Foto: ©iStock.com/Tadej Zupančič
Studie: Jetzt zeigt sich, dass nicht nur zu viel, sondern auch zu wenig Salz eine Gefahr für die Gesundheit sein kann.
Kostenlos und unverbindlich Vergleich für die Zusatzversicherung >>
Die meisten Menschen nehmen deutlich zu viel Salz zu sich, Frauen durchschnittlich 8,4 Gramm und Männer sogar bis zu zehn Gramm pro Tag. Davon steckt das meiste in Brot, Fleisch, Wurst, Käse und Fertigprodukten. Bis heute sind fast alle Ärzte der Überzeugung, dass ausschließlich ein Zuviel an Salz in der Ernährung zu einer der häufigsten Ursachen für einen vorzeitigen Tod zählt. Sie wissen, dass zu viel Salz im Körper Wasser zurückhält, somit das Herz Schwerstarbeit leisten muss und dadurch letztendlich ein gefährlich hoher Blutdruck entsteht. Am Ende drohen dann schließlich Schlaganfall und Herzversagen.
Laut der US-Herzgesellschaft AHA sind deutlich weniger als sechs Gramm Salz pro Tag bei weitem genug, während die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) immerhin maximal sechs Gramm oder zwei Teelöffel Salz noch als vertretbar erachtet. Neue Erkenntnisse von Forschern geben allerdings den deutschen Wissenschaftlern recht und belegten dies jüngst auch eindrucksvoll auf einem internationalen Kardiologie-Kongress in den USA.
Der goldene Mittelweg!
Jetzt zeigt sich jedoch, dass nicht nur zu viel, sondern auch zu wenig Salz eine Gefahr für die Gesundheit sein kann! Eine aktuelle Studie könnte zeigen, dass auch das Gegenteil, nämlich zu wenig Salzkonsum, das Schlaganfall-Risiko steigern kann. Von den 101.945 Teilnehmern dieser Studie, die aus 19 verschiedenen Ländern kamen, hatten die Personen mit einem Salzkonsum von mehr als sechs Gramm täglich das höchste Risiko zu erkranken. Aber auch bei den Probanden, die weniger als drei Gramm Salz zu sich nahmen, kam es häufiger zu Schlaganfällen. Man vermutet daher, dass der Organismus bei zu wenig Salz-Konsum gewisse Hormone ausschüttet, die den Blutdruck steigen lassen.
Fazit
Bis heute streitet man über die Grenzwerte bei Salzkonsum. Aktuell scheint es so zu sein, dass sowohl ein zu hoher Salz-Verbrauch (über sechs Gramm), als auch ein zu niedriger Salzkonsum (unter drei Gramm) schädliche Auswirkungen auf den Körper und somit die Gesundheit haben kann.