
Foto: ©iStock.com/kaspiic
Zusatzversicherung Rechner: Die Leistungen und Beiträge für die verschiedenen Tarife der Krankenzusatztarife, können mit dem Rechner für die Zusatzversicherung einfach berechnet werden.
Eine private Krankenzusatzversicherung ist für viele Versicherte interessant, wenn sie den Versicherungsschutz der gesetzlichen Krankenkasse ergänzen wollen. Mit ambulanten, stationären und dentalen Zusatzleistungen ist auf Wunsch eine Absicherung zu erzielen, die etwa dem Niveau der privaten Krankenvollversicherung entspricht.
Doch das Angebot an Zusatztarifen ist groß. Selbst für Fachleute und Versicherungsmakler ist die Fülle an Tarifen zum Teil verwirrend, und Preise und Leistungen der Anbieter unterscheiden sich sehr deutlich. Der Rechner hilft, den optimalen Tarif für den persönlichen Bedarf zu finden.
Zusatzversicherung Rechner: Vielfalt an Tarifen macht Vergleich nötig
Verbraucherschutzorganisationen wie Stiftung Warentest weisen immer wieder darauf hin: Wer eine gute und günstige Versicherung finden muss, sollte unbedingt Preise und Leistungen vergleichen. Da die Versicherer untereinander in einem harten Wettbewerb stehen, bringen sie immer wieder neue Tarife auf den Markt, die Leistungen werden immer vielfältiger, die Preise variieren.
Wer bedarfsgerecht versichert sein will, ohne unnötig viel Geld zu bezahlen, muss einen Preis-Leistungs-Vergleich durchführen. Das geht recht gut mit einem Vergleichsrechner aus dem Internet. Über einen solchen Rechner hat der interessierte Versicherte Zugriff auf viele Tarife am Markt.
Um eine erste Übersicht zu bekommen, sind nur wenige Eingaben nötig. Der Rechner stellt dann alle in Frage kommenden Tarife in einem kompakten Überblick zusammen, so dass der Versicherte schnell und verständlich einen ersten Eindruck zu den Preisen bekommt.
Meist wird dann schon auf den ersten Blick deutlich, wie sehr der günstigste und der teuerste Tarif hinsichtlich des Preises voneinander abweichen. Unterschiede von 100 Prozent und mehr sind keine Seltenheit, wie Stiftung Warentest, Öko-Test und Co. in einschlägigen Verbraucherschutztests immer wieder belegen. Doch wie bedient man einen Online Zusatzversicherung Rechner für die Zusatzversicherung?
Diese Eingaben benötigt der Rechner für die Krankenzusatzversicherung
Die Onlinerechner unterscheiden sich in der Regel ein wenig voneinander, die meisten Rechner sind aber recht nutzerfreundlich gestaltet und leicht zu bedienen. Meist gibt der Interessent zuerst seine persönlichen Daten ein.
Dazu gehört vor allem das Geburtsdatum, denn das Eintrittsalter hat einen maßgeblichen Einfluss auf den Versicherungsbeitrag. Auch das Geschlecht ist üblicherweise anzugeben, obwohl die Versicherer ihre Beiträge in den Unisextarifen unabhängig vom Geschlecht des Versicherten kalkulieren müssen.
Eine große Bedeutung kommt den gewünschten Leistungen im Tarifvergleich zu. Der Versicherte muss hier festlegen, welche Bereiche er mit der Zusatzversicherung abdecken will und wie hoch die Kostenerstattung sein soll. Zum ambulanten Bereich gehören zum Beispiel Kostenerstattungen für Sehhilfen, für Vorsorgeuntersuchungen oder für Heilpraktikerleistungen.
Zu den stationären Leistungen zählt man die Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer und die Behandlung durch einen Chefarzt. Im Bereich der dentalen Erstattungen geht es darum, wie hoch die Kostenübernahme des Versicherers für Zahnbehandlungen, Zahnersatz und Kieferorthopädie ist. Außerdem kann ein zusätzliches Krankentagegeld als Ergänzung des gesetzlichen Krankengeldes als Versicherung abgeschlossen werden.
In der Regel muss der Versicherte nicht nur angeben, welche Leistungen er sich wünscht. Vor allem im Zahnbereich muss er eine Angabe machen, wie hoch die Kostenerstattung sein soll. Mögliche Varianten sind hier 80 oder 90 Prozent der insgesamt anfallenden Kosten, wobei die Leistung der gesetzlichen Kasse schon eingeschlossen sein können.
Es ist wichtig, hier auf die Details zu achten, denn gerade im Zahnbereich sind die anfallenden Kosten oft enorm hoch. Deshalb lohnt es sich, hier im Vergleichsrechner genau darauf zu achten, in welcher Höhe die Auslagen erstattet werden sollen.
Als Anhaltspunkt gilt, dass der Versicherungsbeitrag mit der Höhe der Erstattungen und dem Umfang der Leistungen steigt. Ein Tarif mit einer hohen Zahlung für Zahnersatz und Kieferorthopädie ist deshalb teurer als ein Tarif für Zahnbehandlungen.
Vertragsabschluss aus dem Zusatzversicherung Rechner heraus möglich
Bei einigen Onlinerechnern ist es möglich, den Versicherungsvertrag gleich aus dem Rechner heraus abzuschließen. Dazu gibt man alle persönlichen Eingaben ein, und auch eine E-Mail-Adresse wird meist gefordert. Das Angebot des Versicherers geht dann direkt an diese E-Mail-Adresse.
Üblicherweise ist der Antrag nur noch vollständig auszufüllen, zu unterschreiben und an den Versicherer zurückzuschicken. Dabei sollte man aber darauf achten, dass alle Gesundheitsfragen im Antrag vollständig und korrekt beantwortet sind. Auf der Basis dieser Gesundheitsfragen könnte der Versicherer bei Vorerkrankungen nämlich einen Risikozuschlag erheben. Außerdem macht sich der Antragsteller einer vorvertraglichen Anzeigepflichtverletzung schuldig, wenn er die Fragen im Versicherungsantrag nicht vollständig und korrekt beantwortet.
Diese Grenzen hat ein Zusatzversicherung Rechner
Obwohl ein Rechner für die Krankenzusatzversicherung natürlich sehr bequem ist, wenn man sich einen ersten Überblick über den möglichen Versicherungsschutz verschaffen will, hat er einige Grenzen. Beispielsweise sind Risikozuschläge aufgrund von Vorerkrankungen darin weder zu erfassen noch zu kalkulieren. Der Versicherte kann also keine Vorerkrankungen im Tarifrechner angeben, und der Versicherer kann keinen Risikozuschlag ermitteln.
Deshalb handelt es sich bei dem Ergebnis aus einem Onlinerechner immer nur um einen ersten Anhaltspunkt, an dem sich der Interessent orientieren kann und nach dem er seinen favorisierten Tarif aussuchen kann. Die endgültigen Kosten stehen erst fest, wenn der Versicherer den Antrag bearbeitet und angenommen hat.