Zahnzusatzversicherung Professionelle Zahnreinigung vergleichen ⭐⭐⭐⭐⭐
✔ Kostenlos & Unverbindlich
✔ Großer Anbietervergleich
✔Beratung durch Experten
Zahnzusatzversicherung Professionelle Zahnreinigung: Die professionelle Zahnreinigung (PZR) gehört zur zahnmedizinischen Vorsorge. Sie ist eine mechanische Reinigung der Zähne, die deutlich gründlicher ist als die tägliche Reinigung mit Zahnbürste, Zahncreme und Zahnseide. Die professionelle Zahnreinigung wird von einem Zahnarzt durchgeführt, der die dafür erforderliche Ausrüstung in seiner Praxis hat.
Erstattungen GKV und Zahnzusatzversicherung Professionelle Zahnreinigung
Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung in der Regel nicht. Eine Zahnzusatzversicherung Professionelle Zahnreinigung kann hier Abhilfe schaffen, sofern die Kostenübernahme für die professionelle Zahnreinigung explizit in den Versicherungsbedingungen als Zahnbehandlung vorgesehen ist. Einige gesetzliche Kassen sind zwischenzeitlich allerdings dazu übergegangen, die Kosten im zeitlichen Abstand von sechs bis 12 Monaten als prophylaktische Maßnahme zu übernehmen.
Erläuterung zur Behandlung
In der Mundhöhle bilden sich täglich Beläge aus Bakterien auf den Zähnen, sie werden auch Plaque genannt. Zuckerstoffe, Säuren und Zellgifte entstehen, Karies, Zahnfleischentzündungen und Parodontose drohen. Auch eine gründliche Zahnpflege kann diesen schädlichen Belag im Mundraum nicht vollständig entfernen, insbesondere Zahnzwischenräume und Nischen sind mit der Zahnbürste kaum zu erreichen. Damit ist es mit herkömmlichen Reinigungsmethoden unmöglich, diesen bakteriellen Film regelmäßig und vollständig zu entfernen. Jetzt kostenlose Beratung für die Zahnzusatzversicherung anfordern (hier klicken) >> Eine professionelle Zahnreinigung entfernt diese Beläge, sie wird vom deutschen Zahnärzteverband empfohlen und sollte alle sechs bis 12 Monate durchgeführt werden. Eine regelmäßige professionelle Reinigung der Zähne senkt das Risiko, an Karies und an Parodontose zu erkranken. Die Behandlung selbst ist medizinisch nicht exakt und allgemeinverbindlich definiert. In der Regel wird sie von einschlägig ausgebildeten Fachkräften durchgeführt. Im Rahmen der Behandlung werden weiche und mineralisierte Zahnbeläge wie Zahnstein oberhalb und unterhalb des Zahnfleischs entfernt, dazu werden Schleifpapier, Bürstchen und Zahnseide sowie Ultraschallgeräte eingesetzt. Verfärbungen und Ablagerungen Verfärbungen und Ablagerungen auf der Zahnoberfläche werden mit einem Pulverstrahl entfernt, die Oberflächen werden dann mit einem Gummifüsschen und einer abrasiven Prophylaxepaste poliert. Damit wird die Zahnoberfläche geglättet, der erneute Ansatz von Belägen wird erschwert. Zum Abschluss der Behandlung sollte der Zahnschmelz mit einem Fluoridlack geschützt werden. Mehr zum Thema