Zusatzkrankenversicherung Vergleich – So können Sie ganz einfach die Top-Tarife der Zusatzversicherung für 2021 vergleichen:
- Top Ergänzung für Ihre Gesundheit
- Komfortschutz auch für Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung
- Individuelle Leistungsbausteine (z.B. Zahnbehandlungen, Heilpraktiker, Sehhilfen)
Vergleichen Sie hier absolut unverbindlich und kostenlos die Angebote für die Krankenzusatzversicherung. Alle Daten werden im Rahmen unserer AGB und geltender Datenschutzbestimmungen streng vertraulich behandelt.
Besserer Rundumschutz
Durch Krankenzusatzversicherungen können Versicherte den bestehenden Schutz ihrer Krankenversicherung erweitern. Sie sichern beispielsweise eine bessere Unterbringung im Krankenhaus sowie Behandlungen durch Heilpraktiker oder Chefärzte.
PKV-Leistungen
Auch andere gesundheitliche und finanzielle Risiken lassen sich mit einer Zusatzversicherung privat absichern. Dadurch ergeben sich viele Vorteile: Gesetzlich Versicherte erhalten somit einen Anspruch auf Leistungen, die sonst nur für Privatpatienten erhältlich sind.
Je früher desto günstiger
Da sich mit steigendem Alter auch die Krankheitsgeschichte verlängert, gilt hier der Grundsatz: Je früher Sie eine Krankenzusatzversicherung abschließen, desto günstiger sind die laufenden Kosten Ihrer Police.
Überblick Zusatzkrankenversicherung Vergleich

Informationen zum Vergleich für die Tarife der privaten Zusatzversicherung. Preise und Leistungen – diese beiden Bausteine sind die wichtigsten Faktoren im Zusatzkrankenversicherung Vergleich. Fast jeder Anbieter im Bereich der Krankenversicherung hat mehrere Tarife für die Zusatzversicherung im Produktportfolio, sie alle bieten Kostenerstattungen in unterschiedlichster Höhe, und auch die Leistungen weichen deutlich voneinander ab. Vor dem eigentlichen Krankenzusatzversicherung Vergleich steht die Festlegung der gewünschten Tarifleistungen. Dadurch hält der Versicherte fest, welche Kostenerstattungen wichtig sind.
Optimaler Schutz nur nach Krankenzusatzversicherung Vergleich
Viele gesetzlich Versicherte wollen ihren Versicherungsschutz mit einer privaten Zusatzversicherung ergänzen. Die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen wurden in den letzten Jahren durch mehrere Gesundheitsreformen Schritt für Schritt reduziert. Mit einer Krankenzusatzversicherung ist es möglich, sich auf dem hohen Niveau der privaten Krankenversicherung zu schützen. Allerdings ist das Angebot der Krankenzusatzversicherung unglaublich vielfältig. Versicherungsexperten gehen davon aus, dass hier in den kommenden Jahren ein erheblicher Bedarf besteht. Deshalb lohnt es sich, vor dem Vertragsabschluss einen sorgfältigen Zusatzkrankenversicherung Vergleich durchzuführen. Nur so findet man den optimalen Schutz, der genau zum persönlichen Bedarf passt. Doch wie unterscheiden sich die privaten Zusatzversicherungen im Vergleich?
Krankenzusatzversicherung Vergleich: Der Bedarf bestimmt die Leistungen

Bei einem Blick auf den Zusatzkrankenversicherung Vergleich zeigt sich schnell, wie unterschiedlich die Leistungen sind. Deshalb ist es wichtig, sich zuerst Gedanken zum persönlichen Bedarf zu machen. Zu unterscheiden sind im Vergleich zunächst der ambulante, der stationäre und der dentale Leistungsbereich der Zusatzversicherung. Hinzu kommen das Krankentagegeld und die Auslandsreisekrankenversicherung. Abhängig davon, wo der Versicherte seinen größten Bedarf für eine Krankenzusatzversicherung sieht und wo er sich vorrangig absichern möchte, sollte man den Tarif dann auswählen.
Zusatzversicherung für den ambulanten Bereich
Der ambulante Bereich deckt beispielsweise Kosten für die Behandlung beim Arzt oder beim Facharzt ab. Hinzu kommen Auslagen für Heil- und Hilfsmittel. Ein wichtiger Bestandteil der ambulanten Leistungen sind Erstattungen für Sehhilfen und für alternative Heilmethoden. Wer also eine Brille benötigt oder auf Behandlungen durch einen Heilpraktiker schwört, hat vielleicht Interesse an einer Zusatzversicherung für ambulante Leistungen, um die Kosten nicht vollständig aus eigener Tasche zu bezahlen.
Zusatzversicherung für den stationären Bereich
Wenn eine komfortable Unterbringung im Krankenhaus gewünscht wird, kommt ein Tarif für stationäre Leistungen in Frage. Darin enthalten sind meist Erstattungen bei freier Krankenhauswahl, die Behandlung durch den Chefarzt und die Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer.
Vergleich Krankenzusatzversicherung für den dentalen Bereich
Wer hohe Kostenerstattungen im dentalen Bereich sucht, vergleicht die Zahnzusatzversicherung. Sie kommt für Kosten der Zahnbehandlung, für Zahnersatz oder für Kieferorthopädie auf.
Zusätzliche private Krankentagegeldversicherung
Und schließlich ergänzt eine zusätzliche private Krankentagegeldversicherung das Krankengeld der gesetzlichen Krankenkassen. Mit einer Krankentagegeldversicherung kann man den Verdienstausfall ausgleichen, der beim Bezug von Krankengeld im Vergleich zum gewohnten Nettoeinkommen entsteht.
Krankenzusatzversicherung für das Ausland (Auslandsreisen)
Eine Auslandsreisekrankenversicherung gehört ebenfalls zum Spektrum der Zusatzversicherungen, sie kommt für Kosten auf, die auf Reisen im Ausland entstehen. Dieser Zusatzschutz ist ebenso wie der Rücktransport vom Urlaubsort in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht vorgesehen.
Krankenzusatzversicherung Vergleich: Überblick Anbieter
- Allianz
- Alte Oldenburger
- Arag
- AX
- Barmenia
- Bayerische
- BBKK
- Beamtenversicherung
- Central
- Concordia
- Continentale
- DBV Winterthur
- Debeka
- Deutscher Ring
- DKV
- Ergo
- Globale
- Hallesche
- Hanse-Merkur
- Inter
- LKH
- Mannheimer
- Münchener Verein
- Nürnberger
- R+V Raiffeisenversicherung
- Signal-Iduna
- Union
- Universa
- Württembergische

Quelle: Versicherungsjournal
Krankenzusatzversicherung Vergleich – Wichtige Fragen
Geht es um Heilpraktikerleistungen oder um die Unterbringung im Einbettzimmer im Krankenhaus? Stehen hohe Kostenübernahmen für Zahnersatz und Kieferorthopädie auf dem Wunschzettel, oder geht es um angemessene Erstattungen für Sehhilfen? Solche Fragen gilt es, vor dem Zusatzkrankenversicherung Vergleich zu klären. Darauf aufbauend wird der eigentliche Tarifvergleich durchgeführt. Er wird zeigen, welcher Versicherer die günstigsten Beiträge für die Zusatzversicherung bietet und damit für den gewünschten Versicherungsschutz in Frage kommt.
Gewünschte Leistungen Zusatzversicherung und Vergleich

Damit der Versicherte die optimale Absicherung findet, muss er sich also zuerst Gedanken machen, welche Leistungen der Krankenzusatzversicherung für ihn von Bedeutung sind. Dabei können natürlich auch Kostenüberlegungen eine Rolle spielen. Je umfangreicher der private Schutz ist, desto teurer ist selbstverständlich auch der Versicherungsbeitrag. Trotzdem gilt als Anhaltspunkt, dass man sich zuerst überlegen sollte, welche zusätzlichen Leistungen man sich von der privaten Krankenversicherung bzw. Zusatzversicherung verspricht. Danach steht der Vergleich der Tarife für die Krankenzusatzversicherung an.
Große Bandbreite der Kosten für die Krankenzusatzversicherung
Wer sich zum ersten Mal mit dem Thema „Krankenzusatzversicherung Vergleich“ beschäftigt, dürfte angesichts der sehr unterschiedlichen Preise überrascht sein. Stiftung Warentest und andere Verbraucherschutzeinrichtungen weisen in ihren aktuellen Tests und Vergleichen immer wieder darauf hin, dass man durch einen Vergleich der Zusatzversicherung sehr viel bares Geld sparen kann. Selbstverständlich bestimmen Höhe und Umfang der Kostenerstattungen auch den Versicherungsbeitrag. Ein Tarif der Krankenzusatzversicherung, der lediglich Kosten für Zahnersatz übernimmt, wird günstiger sein als ein Zusatztarif mit Erstattungen für den gesamten dentalen Bereich einschließlich Zahnbehandlungen und Kieferorthopädie. Viel wichtiger ist aber, dass die Gesellschaften natürlich im Wettbewerb zueinander stehen und sich durch ihre Preise positionieren. Dazu haben sie zum Beispiel unterschiedliche Kalkulationsmöglichkeiten zur Auswahl.
Beitragsberechnung Zusatzversicherung der Gesellschaften

Bei der Berechnung der Versicherungsbeiträge für die Zusatzversicherung unterscheiden die Gesellschaften nach Tarifen mit Altersrückstellungen und Tarifen ohne Altersrückstellungen. Grundsätzlich sind die Preise für ältere Versicherte in der privaten Krankenversicherung höher als für junge Menschen. Im Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, zu erkranken und Leistungen aus der Versicherung beanspruchen zu müssen. An diesem Risiko beteiligen die Versicherer ihre Kunden, deshalb sind die Versicherungsbeiträge im Alter höher. Wenn ein Tarif mit Altersrückstellungen kalkuliert wird, entfällt ein Teil der Beiträge von Anfang an auf die Bildung dieser Rückstellungen. Im Lauf der Zeit sammelt der Versicherte diese Rückstellungen an, die Beiträge steigen dann im Alter weniger stark an. Tarife ohne Altersrückstellungen sind deshalb für junge Menschen sehr günstig, doch mit zunehmendem Alter muss man mit enormen Beitragserhöhungen rechnen. Im Tarifvergleich werden Tarife ohne Altersrückstellungen also schon durch die geringen Beiträge auffallen.
Krankenzusatzversicherung Vergleich: Auf Summenbegrenzung achten
Ebenso sollte man im Zusatzkrankenversicherung Vergleich auf eine Summenbegrenzung der Leistung achten. Sie wird besonders im dentalen Bereich erhoben. Bei einer Summenbegrenzung erstattet der Versicherer in den ersten Jahren nach dem Vertragsabschluss nur einen fest vorgegebenen Betrag. Beispielsweise kann die Erstattung im ersten Jahr auf 1.000 Euro und im zweiten Jahr auf 2.000 Euro limitiert sein. Höhere Kosten für Zahnbehandlungen oder Zahnersatz muss der Versicherte dann aus eigener Tasche zahlen. Wenn größere Zahnreparaturen geplant sind, muss man das bei der Wahl des Tarifes beachten.
Zusatzversicherungen ohne Wartezeiten oder Gesundheitsprüfung im Vergleich
Und schließlich gibt es Tarife mit und ohne Wartezeiten oder Gesundheitsprüfung. Wenn ein Tarif ohne Wartezeit gewählt wird, ist eine Kostenerstattung sofort möglich. Es gilt dann aber, die Konditionen genau zu prüfen, denn häufig werden Leistungsausschlüsse für Vorerkrankungen gefordert. Ebenso kann der Versicherer auf eine Gesundheitsprüfung verzichten und den Versicherten ohne Risikoprüfung annehmen. Auch dann sollte man aber einen Blick auf die Einschränkungen werfen. Sind diese akzeptabel, können solche Tarife durchaus interessant sein.
So führt man einen Zusatzkrankenversicherung Vergleich am besten durch

Einen Krankenzusatzversicherung Vergleich führt man am besten mit Hilfe eines Tarifrechners durch. Einige etablierte Versicherungsvergleichsportale stellen solche Tarifrechner zur Verfügung und ermöglichen dadurch einen schnellen und komfortablen Vergleich durch den interessierten Versicherten selbst. Im Vergleichsrechner sind die gewünschten Leistungen einzugeben, der Rechner erstellt dann anhand dieser Angaben einen Vergleich der passenden Tarife für die Zusatzversicherung. Dazu greift er auf die veröffentlichten Tarife der Versicherer zu. Aus dem Tarifrechner heraus ist häufig auch ein Vertragsabschluss möglich. Dazu sollte man aber sehr genau auf die Versicherungsbedingungen achten und prüfen, ob diese wirklich dem Versicherungsbedarf entsprechen. Vor allem ist ein Blick auf die Leistungseinschränkungen nötig.
Wer sich bei der Nutzung des Tarifrechners und bei der Prüfung der Versicherungsbedingungen nicht ganz sicher ist, kann eine private Zusatzkrankenversicherung auch gut über einen Versicherungsmakler abschließen. Der Makler hat Zugriff auf alle veröffentlichten Tarife der Zusatzversicherung am Markt und wird den Krankenzusatzversicherung Vergleich anhand des Versicherungsbedarfs durchführen.
Zusatzkrankenversicherung Vergleich: Makler oder Vergleichsrechner für die Gegenüberstellung der Tarife
Im Vergleich zum Tarifrechner ist ein Makler die bessere Wahl, wenn man einen Risikozuschlag aufgrund von Vorerkrankungen befürchtet. Der Makler kann diese Vorerkrankung dann von Anfang an in die Auswahl des Versicherers einbeziehen und bei den besten Gesellschaften gezielt anfragen, wie hoch ein Risikozuschlag ausfallen würde. So vermeidet man Antragsablehnungen oder mindestens unnötige Rückfragen in der Phase des Vertragsabschlusses.
Krankenzusatzversicherung Vergleich – Tests und Testsieger Tarife
- Der stationäre Zusatztarif KlinikSchutz der Deutschen Familienversicherung (DFV) ist seit Anfang 2016 auf dem Markt und wurde bereits von Stiftung Warentest für die Kategorie „Ein-Bett-Zimmer und Chefarztbehandlung“ mit der Note „Sehr gut“ ausgezeichnet.
- Fairster Krankenzusatzversicherer
Die Gothaer erhielt 2015 im Test von Focus Money die Gesamtnote „Sehr gut“ und darf das Prädikat „Fairster Krankenzusatzversicherer“ nun nutzen. - Im Test der Zusatzversicherung durch Stiftung Warentest für Auslandsreisekrankenversicherungen waren 33 Tarife für Familien und 47 Versicherungsbedingungen für Einzelpersonen im Vergleich:
Testsieger wurde laut Finanztest die ErgoDirekt mit dem Tarif RD. Der Tarif besitzt für Familien als auch für Einzelpersonen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Testsieger für Familien Note „Sehr gut“
- RD von der ErgoDirekt
- TravelSecure AR von der Würzburger
- MediR von der Gothaer
- R33 von der Allianz
- TravelXN von der Envivas
- JRV von der HanseMerkur
Testsieger für Einzelpersonen Note „Sehr gut“
- RD von der ErgoDirekt
- Hallesche Kolumbus von der Halleschen
- TravelSecure AR von der Würzburger
- MediR von der Gothaer
- R32 von der Allianz
- SingleTravel von der AXA
- AR von der Debeka
- TravelXN von der Envivas
- Travel Single der Barmenia
- JRV von der HanseMerkur
- uni-RD von der uniVersa
Alle Tarife der Zusatzversicherung in diesem Vergleich zeigten ein starkes Preis-Leistungsvehältnis. Die Kosten lagen für Einzelpersonen zum Teil bei unter zehn Euro pro Jahr. Familien konnten bereits während ab 18 Euro versichert werden.
Zusatzversicherung bei WiWo im Vergleich
Krankenhaustarife wurden von der WirtschaftsWoche und dem Anaylsehaus Softfair im Zusatzkrankenversicherung Vergleich betrachtet. Für die Krankenhaustarife wurden ausschließlich Zusatzversicherungen gewählt, die kein einseitiges Kündigungsrecht verlangen. Unterschieden wurden die Zusatzversicherungen im Test ob diese mit oder ohne Altersrückstellungen angeboten werden.
Top fünf Zusatzversicherungen ohne Alterungsrückstellungen
Versicherer |
Tarif |
Inter |
S2 |
Inter |
S1 |
AXA |
Komfort Start-U |
Die Bayerische |
V.I.P. stat. Prestige |
Janitos |
JA stationär |
Top fünf Zusatzversicherungen mit Alterungsrückstellungen
Versicherer |
Tarif |
DFV (Dom.) |
Tarif stationär |
uniVersa |
uni-SZ II |
Deutscher Ring/Signa |
KlinikTOP1 |
Barmenia |
TopS |
Concordia |
SZ 2, SZ PLUS |
Nach Zusatzkrankenversicherung Vergleich bestehende Zusatzversicherung Kündigen und Wechseln
Wer bereits eine Zusatzversicherung hat und nun jedoch einen anderen Schutz sucht, ist gut beraten auch in diesem Fall erneut einen Vergleich durchzuführen. Ob dieser zunächst durch einen Vergleichsrechner oder gleich bei einem Makler erfolgen soll, bleibt jedem selbst überlassen. Aufgrund der Tarifvielfalt ist ein Vergleich der Zusatzversicherung durch einen Versicherungsmakler jedoch sinnvoll.
Im nächsten Schritt gilt es die bestehende Zusatzversicherung zu kündigen. Die Kündigung ist in der Regel nur nach Ablauf einer Mindestvertragsdauer möglich, welche einen Zeitraum von einem bis drei Jahren umfassen kann. Die Kündigungsfrist beträgt üblicherweise drei Monate. Im Anschluss kann dann die im Vergleich gewählte neue Krankenzusatzversicherung gewählt werden.
Unsere Themen auf dieser Seite
4.1 Zusatzversicherung für den ambulanten Bereich
4.2 Zusatzversicherung für den stationären Bereich
4.3 Zusatzversicherung für den dentalen Bereich
4.4 Zusätzliche private Krankentagegeldversicherung
4.5 Krankenzusatzversicherung für das Ausland
9.1 Auf Summenbegrenzung achten
9.2 Zusatzversicherungen ohne Wartezeiten oder Gesundheitsprüfung im Vergleich
9.3 Zusatzkrankenversicherung Vergleich durchführen
9.4 Makler oder Vergleichsrechner für die Gegenüberstellung der Tarife