Umfassende Informationen zur Zusatzversicherung Phytotherapie – Tarife, Beiträge und Leistungen der Krankenversicherungen. Die Phytotherapie ist die Lehre von den Heilpflanzen und gehört damit zu den alternativen Heilmethoden. Während der Behandlung werden Pflanzen zur Heilung von Krankheiten und Beschwerden verwendet, die Anwendung erfolgt meist in Form einer verdünnten Einnahme, durch Einreiben oder Inhalieren. Die Phytotherapie ist also besonders interessant für Menschen, welche sich nicht ausschließlich von der klassischen Schulmedizin behandeln lassen möchten.
Zusatzversicherung Phytotherapie: Jetzt kostenlosen Vergleich anfordern
Die Phytotherapie ist eine anerkannte Behandlungsform, sie ist im Hufelandverzeichnis aufgenommen. Damit werden die Behandlungskosten von jedem Tarif übernommen, der alternative Behandlungsformen einschließlich der Methoden nach dem Hufelandverzeichnis abdeckt.
Tarife und Beitrag Phytotherapie Krankenzusatzversicherung
Solche Tarife der privaten Zusatzversicherung können ausschließlich alternative Heilmethoden und Methoden nach dem Hufelandverzeichnis beinhalten, sie können aber auch gekoppelt sein an weitere ambulante Kostenerstattungen wie zum Beispiel Sehhilfen. Wer weder eine Brille noch Kontaktlinsen benötigt, ist mit einem klassischen Heilpraktikertarif sehr gut beraten, der sich ausschließlich auf das weite Feld der alternativen Heilmethoden beschränkt. Ein solcher Tarif kann schon vergleichsweise günstig sein, deckt aber gleichzeitig alle alternativen Behandlungsformen ab. Zu prüfen ist außerdem, ob lediglich eine bestimmte Summe pro Jahr von der Zusatzversicherung übernommen wird, ob es eine prozentuale Beschränkung pro Rechnungssumme gibt oder ob anfallende Kosten tatsächlich unbeschränkt erstattet werden.
Vergleich und Beitrag Phytotherapie Krankenversicherung
Der Beitrag zur Absicherung der Phytotherapie im Rahmen einer Zusatzkrankenversicherung hängt stark von den gewählten zusätzlichen Leistungen ab. Üblicherweise muss mit einen monatlichen Beitrag von rund 5,00 Euro bis 15,00 Euro gerechnet werden. Dieser Beitrag lohnt sich jedoch schnell, da die Behandlungskosten diesen Beitrag bei regelmäßiger Anwendung sehr schnell übersteigen. Die Suche nach einen geeigneten Tarif gehört zu den großen Herausforderungen, denn die privaten Krankenversicherungen sind zahlreich und bieten zudem viele verschiedene Zusatzversicherungen an. Daneben sind diese nicht homogen, so dass ein Vergleich schwer realisiert werden kann. Unabhängige Versicherungsspezialisten verfügen jedoch häufig über entsprechende Software, welche einen Vergleich der Zusatztarife ermöglichen kann. Der Service ist üblicherweise kostenlos und unverbindlich und hilft dabei den optimalen Wunschtarif für die Zusatzversicherung zur Absicherung der Kosten für die Phytotherapie zu finden.