Foto: ©iStock.com/AlexanderNovikov
Vor allem die Nachfrage nach Zahnzusatztarifen bleibt auf einem hohen Niveau.
Tipps der Redaktion:
- Zusatzkrankenversicherung Vergleich
- Stationäre Zusatzversicherung Krankenhaus
- Chiropraktiker Krankenkasse
- Ambulante Zusatzversicherung
Die privaten Krankenversicherer gehen davon aus, dass dieser Trend anhält. Vor allem der dentale Bereich dürfte gefragt bleiben, was durch die hohen Kosten begründet ist. Ein Implantat kostet beispielsweise rund 2.700 Euro. Der Zuschuss der Krankenkasse macht gerade 420 Euro aus. Wenn ein Versicherter dann nicht privat vorgesorgt hat, muss er den Restbetrag aus eigener Tasche zahlen. Wer das nicht will, hat nur die Chance, eine Zusatzversicherung abzuschließen.
Analysten empfehlen aber weiterhin, unbedingt auf die Leistungen der Zusatzversicherung zu achten. So sollte ein Tarif für Zahnersatz für die Kosten von Kronen, Brücken, Inlays und Implantaten aufkommen. Im besten Fall werden bis zu 100 Prozent der Kosten in Kombination mit den Vorleistungen der GKV erbracht. Auch für prophylaktische Maßnahmen sollten mindestens Zuschüsse gewährt werden. Moderne Tarife sehen übrigens einen Verzicht auf Wartezeiten vor, eine längere Kündigungsfrist des Tarifs kann auf Wunsch ausgeschlossen werden. Wer für seine Zusatzversicherung etwas weniger bezahlen will, hat natürlich Tarife mit abgespeckten Leistungen zur Auswahl, die immer noch eine solide Leistung erbringen. Letztlich kommt es bei der Wahl also immer darauf an, welchen Schutz der Versicherte wünscht.