Zusammenhang von Lebensalter und gesundem Verhalten

gesundes-essenWissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum berechnen eine potentiell längere Lebenszeit aufgrund eines gesunden Lebensstils.

Zusatzversicherung Beratung kostenlos >>

Eine neue Studie vom Deutschen Krebsforschungszentrum versucht die zusätzliche Lebenszeit zu berechnen, wenn ungesundes Verhalten vermieden wird. Insgesamt gilt zunächst die Aussage, dass ein gesunder Lebensstil zu einem mehrheitlich längeren Leben führen kann. Die Berechnungen der Wissenschaftler ermitteln ein Plus an Lebensdauer bei gesunden Verhalten gegenüber sehr ungesunden Verhalten von bis zu 17 Jahren. Dieser Wert hat in den vergangenen Tagen auch in der hiesigen Presselandschaft für Aufsehen gesorgt und erfüllt damit zugleich einen vermutlich beabsichtigten Zweck. Denn die Studie kann mit solchen Werten für Aufmerksamkeit sorgen und somit viele Menschen für einen gesunden Lebensstil aufrütteln.

Die Ergebnisse im Kurzüberblick

Das Rauchen von Tabak kostet die meisten Lebensjahre. Männer, die mehr als zehn Zigaretten am Tag rauchen, können knapp über neun Jahre Lebenszeit verlieren. Dass der Konsum von Tabak die Rangliste der ungesunden Angewohnheiten anführt überrascht dabei nicht. Denn das Rauchen von Zigaretten gilt als die am häufigste vermeidbare Todesursache. Allein in Deutschland sterben jeden Tag etwa 300 Menschen an den Folgen des Rauchens. Daneben wurde die Fettleibigkeit ebenfalls als lebensverkürzend identifiziert. Mehr als drei Jahre kostet starkes Übergewicht an Lebenszeit. Hierbei sind insbesondere die sehr starke Verbreitung von Übergewicht und der gesellschaftliche Trend besorgniserregend. Auch der Alkoholkonsum mit einer Lebensdauerverringerung von mehr als drei Jahren hat es unter den ungesündesten Angewohnheiten geschafft. Schätzungen zu Folge sterben allein in Deutschland etwa 200 Menschen jeden Tag an den Folgen von Alkoholkonsum bzw. vom Alkoholkonsum in Verbindung mit dem Rauchen.

Ungesunder Lebensstil: Kombiniertes männliches Risikoprofil
Der medienwirksame Wert des maximalen Lebenszeitverlustes von 17 Jahren, wurde dann anhand eines kombinierten männlichen Risikoprofils errechnet: Übergewicht, starker Raucher, hoher Alkoholkonsum und zusätzlich häufiger Verzehr von rotem Fleisch. Auch wenn dieses Risikoprofil zunächst recht extrem aussieht, so ist dieses vermutlich nicht so selten anzutreffen.

Merkmale gesunder Lebensstil
Für eine besonders hohe Lebenserwartung weist die Studie folgende Werte aus: Nichtraucher, geringer Alkoholkonsum, körperlich aktiver Lebensstil, geringer Konsum von rotem Fleisch, hoher Konsum von Gemüse und Obst und einen Body Mass Index (BMI) zwischen 22,5 und 24,9.

Auch wenn die Studie in seinen Aussagen zunächst plakativ erscheint, so sorgen die drastischen Aussagen, welche mit entsprechenden Werten unterstrichen sind, doch für große Aufmerksamkeit. Da insbesondere die ungesunden Lebensangewohnheiten jeder selbst umstellen kann, könnte die aktuelle Studie ein Teil dazu beitragen, dass ein größeres Bewusstsein für die eigene Gesundheit jedes Einzelnen entsteht.

Mehr zum Thema

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top