Zusammenhang Ernährung und Intelligenz

Ernährung und Intelligenz
Foto: ©iStock.com/LifeJourneys
Ernährung und Intelligenz – Werden wir Menschen immer schlauer? Forscher vermuten, dass eine gesündere Ernährung und der bessere Zugang zu Bildung die Intelligenz im Laufe der Jahrzehnte zunehmend förderten.

In den vergangenen Jahrzehnten sind die Menschen immer schlauer geworden. Das kann man durch bestimmte Messungen auch wissenschaftlich belegen, auch wenn diese sogenannten IQ-Tests in ihrer Aussagekraft von vielen Forschern stark bezweifelt werden.

Der nach Neuseeland ausgewanderte Sozialwissenschaftler James Flynn von der Universität Otago machte sich daher daran alte IQ-Tests der vergangenen Jahre wissenschaftlich auszuwerten. Darunter waren auch Ergebnisse von Tests aus Utrecht, die von zwei Generationen 18 Jahre alter, niederländischer Personen kamen. Eine dieser Testreihen wurde in den fünfziger Jahren absolviert, die andere Testung stammte aus den 80er Jahren. Die Analyse beider Tests zeigte deutlich bessere Ergebnisse der Testreihe aus den achtziger Jahren.

Tipps der Redaktion:

Ernährung und Intelligenz: Auswertung von Intelligenztests

Auch die Auswertung von Intelligenztests aus annähernd dreißig europäischen, afrikanischen, asiatischen und amerikanischen Ländern zeigte immer das gleiche Ergebnis, nämlich einen Anstieg des Intelligenz-Quotienten um 0,3 Punkte pro Dekade, was den Anschein erweckt, dass der Mensch immer intelligenter wird. Ein Großteil der Forscher ist der Ansicht, dass eine gesündere Ernährung und der bessere Zugang zu Bildung die Intelligenz im Laufe der Jahrzehnte zunehmend förderten. Studien aus Norwegen und Dänemark zeigen denn auch eine Stagnation des Intelligenz-Quotienten in der Mitte der 90er Jahre, was aus der Verlangsamung der industriellen Revolution resultieren könnte,

Fazit:
Intelligenztests sind schon immer umstritten, denn es wird überwiegend mathematisches und verbales Verständnis geprüft. Aus diesen Ergebnissen wird ein Intelligenz-Quotient gebildet, der dann darüber entscheidet wer als Dummkopf oder Genie durchs Leben gehen muss oder darf. Somit bestimmt man bereits im Vorfeld über den Lebenserfolg eines Menschen. Damit macht man es sich aber zu einfach.

In einem sind sich heute alle Forscher einig: Das Ergebnis eines IQ-Tests allein sagt auf keinen Fall etwas über die Intelligenz eines Menschen aus.

Mehr zum Thema

Quelle:
www.wiwo.de

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top