Morgen und Morgen prüft Zahnzusatztarife – Jetzt haben die Analysten von Morgen & Morgen die aktuellen Tarife am Markt untersucht und die Testsieger in der Zahnzusatzversicherung gekürt.
Rund 15 Millionen Zahnzusatzversicherungen waren zum Jahresende 2016 in Deutschland abgeschlossen. Allein diese Zahl belegt, dass sich immer mehr Deutsche darauf verlassen, den gesetzlichen Krankenversicherungsschutz durch eine private Versicherung aufzustocken.
Allein innerhalb eines Jahres wurden 400.000 neue Verträge abgeschlossen. Auch diese Zahl beeindruckt. Wie bei jeder privaten Krankenversicherung lohnt es sich allerdings, bei der Auswahl genau hinzuschauen, damit das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Jetzt haben die Analysten von Morgen & Morgen die aktuellen Tarife am Markt untersucht und die Testsieger in der Zahnzusatzversicherung gekürt. Für die bestmögliche Leistung wurden die begehrten fünf Sterne von Morgen & Morgen erteilt.
Bei den Tarifen für Kinder hat man sich einen neun Jahre alten Musterkunden ausgewählt. Die Leistungen sollten unter anderem Erstattungen für kieferorthopädische Behandlungen und für eine Fluoridierung der Zähne vorsehen. Die Inter war für junge Kunden am günstigsten, hier kostet der Schutz 10,30 Euro im Monat. Im Vergleich dazu war beispielsweise der Schutz bei der DFV Deutsche Familienversicherung mit 33 Euro monatlich erheblich teurer.
Für einen erwachsenen Musterkunden war die Allianz im Ranking gut platziert. Der Musterkunde war 37 Jahre alt. Für den Tarif DentalPlus musste er im Monat 14,68 Euro zahlen. Bei der Gothaer kostet der gleiche Schutz dagegen 29,45 Euro. In den Policen waren Leistungen für Implantate, für Keramikverblendungen, für Wurzelbehandlungen und für die professionelle Zahnreinigung vorgesehen. Bei diesen Tarifen war es wichtig zu beachten, dass keine Altersrückstellungen gebildet wurden. Das heißt, dass der Versicherungsschutz in jungen Jahren recht günstig ist, im Alter aber sehr schnell teuer werden kann.
Neben den Zahnzusatztarifen haben die Analysten von Morgen & Morgen auch die stationäre Zusatzversicherung geprüft und die Bewertungen kürzlich veröffentlicht.