Heutzutage kann man als Patient beim Zahnarzt schon mal das Gefühl bekommen, dass man im Rahmen der Behandlung einen Verkaufsgespräch ausgesetzt wird. Nicht selten werden zusätzliche Leistungen angeboten, bei welchen die Kosten jedoch selbst zu tragen sind. Gerade die professionelle Zahnreinigung gehört zu diesen privaten Leistungen. Doch welchen Nutzen hat die professionelle Zahnreinigung?
Kostenloser Vergleich Zahnzusatzversicherung>>
Medizinische Notwendigkeit nicht geklärt
Professionelle Zahnreinigungen müssen Kassenpatienten aus der eigenen Tasche bezahlen. Die Krankenkassen übernehmen in der Regel nämlich die Behandlungskosten nicht. Dabei können die Kosten für eine Zahnreinigung von 40,00 Euro bis 150,00 Euro schwanken. Häufig sind jedoch etwa 70,00 Euro veranschlagt. Der Grund weshalb Zahnreinigungen bisher von den gesetzlichen Krankenkassen nicht erstattet werden liegt vermutlich darin, dass auch die Wissenschaft bis heute nicht klären konnte ob professionelle Zahnreinigungen einen medizinischen Nutzen mit sich bringen. So konnte bisher keine Studie einen gesundheitlichen Vorteil ermitteln. Demgegenüber ist recht deutlich, dass eine richtig angewendete Zahnpflege zu weniger Entzündungen führt.
[AdsenseBreitresp]
Erstattung bei den privaten Versicherern
Die Tarife der privaten Krankenversicherungen erstatten häufig die professionelle Zahnreinigung. Und auch die privaten Krankenzusatztarife bietet Erstattungen oder Teilerstattungen je nach Tarif an.
Behandlung der Zahnreinigung
Die Zahnreinigung erfolgt üblicherweise zunächst mit dem Ziel eine Beseitigung von Zahnbelägen herbeizuführen. Hierbei werden insbesondere Zahnbeläge oberhalb und unterhalb des Zahnfleisches entfernt. Im nächsten Schritt werden Verfärbungen und Ablagerungen auf den Zahnoberflächen selbst behandelt und entfernt. Abschließend erfolgen prophylaktische Behandlungen, welche den Zahnschmelz schützen sollen und die Bildung von neuen Zahnbelägen erschweren sollen.
Mehr zu Thema