Wie gesund ist Knoblauch?

Der Verzehr von Knoblauch gilt als allgemein gesund. Gleich eine ganze Reihe verschiedener positiver Gesundheitsaspekte wird dem Knoblauch nachgesagt. Doch welche Auswirkungen auf die Gesundheit hat Knoblauch und wie muss dieser verzehrt werden, damit die gesunden Aspekte ihre Wirkung entfalten können?

Kostenloser Vergleich Zusatzversicherung >>

[Adsenseresp]Knoblauch in der Küche
In den vergangenen Jahren hat es der Knoblauch auch hierzulande in die Küchen der Bevölkerung geschafft. Gerade die mediterrane Küche und auch insbesondere der Döner dürften einen maßgeblichen Anteil an dem Erfolgszug des Knoblauchs haben. Die Zubereitungsformen unterscheiden sich hierbei in erster Linie von gegarten und rohen Knoblauch. Während gegarter Knoblauch in Pasta, Pizza und Fleisch- oder Fischgerichten gerne verwendet wird, kommt roher Knoblauch eher vorwiegend in Saucen aber auch in Salaten häufig zur Verwendung. Dabei herrscht dennoch immer noch eine größere Zurückhaltung beim Verzehr des rohen Knoblauchs aufgrund des Geruches, welcher gerade im hiesigen Kulturraum als unangenehm wahrgenommen wird.

Die gesundheitlichen Effekte von Knoblauch

Knoblauch gilt zunächst als Wirkmittel gegen Bakterien. Daneben soll die Knolle gegen Herz-Kreislauferkrankungen, Erkältungen, Parodontose und anderen Mundschleimhauterkrankungen schützen. Zudem soll Knoblauch auch das Krebsrisiko einiger Krebsarten verringern.

Die wichtigen Inhaltsstoffe

Es sind gerade die zahlreichen Inhaltsstoffe, welche den Knoblauch die entsprechenden Wirkungen verleihen sollen. Auf der einen Seite finden sich gleich eine ganze Reihe von Vitaminen (A, B und C) und Mineralstoffe wieder. Aber auch Kalium, Selen, Polyphenolen und Sulfide sind in der Knolle enthalten. Der relativ hohe Gehalt an Adenosin soll zudem insbesondere für den Zellstoffwechsel eine bedeutende Rolle spielen. Während allerdings die Vitamine und Mineralstoffe nicht in ausreichender Menge im Knoblauch vorhanden sind, um eine gesundheitsfördernde Wirkung zu erzielen, so sollen gerade die Sulfide im Knoblauch in ausreichender Menge vorhanden sein, um gesundheitsrelevante Effekte erzielen zu können. Dabei wird diesen eine Wirkung gegen Entzündungen und damit gegen Infektionen zugeschrieben.

Knoblauch und das Herz-Kreislauf-System

Noch interessanter sind jedoch die positiven Wirkungen, welche dem Knoblauch nachgesagt werden, hinsichtlich der Schwefelverbindungen des Knoblauchs auf das Herz-Kreislauf-System. Diese sollen insbesondere die Blutfettwerte reduzieren. Dies trifft insbesondere bei einer regelmäßigen Zufuhr von Knoblauch zu. Hierbei soll dem Verschluss von Gefäßen entgegengewirkt werden, wodurch typische Herz-Kreislauferkrankungen wie Herzinfarkten oder Schlaganfällen entgegengewirkt bzw. vorgebeugt wird. Wie bedeutsam dieser Effekt ist, wird erst klar, wenn man sich vergegenwärtigt welche Bedeutung Herzkreislauf-Erkrankungen in Deutschland haben. Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie der Herzinfarkt oder der Schlaganfall sind heute die mit Abstand häufigste Todesursache. Beinahe die Hälfte aller Todesursachen ist heute den Herz-Kreislauf-Erkrankungen geschuldet. Gerade jedoch bezüglich der Wirkungen auf die Gefäße und das Herz scheint es noch immer keine absolute Klarheit zu geben. So soll es auch weiterhin Analysen geben, welche keine entsprechenden Wirkungen nachweisen konnten.

[AdsenseBreitresp]

Knoblauch und Krebserkrankungen

Neben dem bereits beschriebenen potentiellen Heilkräften des Knoblauchs werden auch antioxidative Wirkungen dem Knoblauch nachgesagt. Diese sollen insbesondere der Entwicklung von Tumoren, durch seine hemmenden Wirkungen hinsichtlich potentieller Zellschädigungen, entgegenwirken können. Vollends bewiesen sollen diese heilenden Wirkungen noch nicht sein, jedoch in den Bereichen Magen- und Darmkrebs sind bereits viele Wissenschaftler von den positiven Effekten überzeugt.

Gesundheitswirkung Knoblauch – Roh oder gekocht essen?

Wie im Absatz zu den Wirkungen im Bereich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen beschrieben, sind insbesondere die Schwefelverbindungen wichtig für die gesundheitlichen Effekte. Diese Schwefelverbindungen sind nicht nur für die heilenden Wirkungen verantwortlich, sondern auch für den starken Geruch von Knoblauch. Wird der Knoblauch gegart (gleich ob gebraten oder gekocht), so wird der starke Geruch des Knoblauchs beinahe neutralisiert. Allerdings wird auch davon ausgegangen, dass durch den Garvorgang ebenso die wertvollen gesundheitsfördernden Wirkstoffe weitestgehend verloren gehen. Nach aktueller Ansicht wäre es daher sinnvoll, wenn es bei den Verzehr von Knoblauch um die gesundheitlichen Effekte geht, den Knoblauch möglichst roh zu verzehren.

Weitere Themen

Scroll to Top