Wie gelingt eine gesunde Ernährung am Arbeitsplatz?

Beim EssenEin aktuelle Studie der Techniker Krankenkasse (TK), zur Ernährung am Arbeitsplatz, hat kürzlich eine Reihe von Mängeln bei einem großen Teil der Bevölkerung bei der Ernährung am Arbeitsplatz festgestellt. Dabei zeigte sich, dass neben einer Reihe von Faktoren häufig auch die Arbeitsstelle selbst eine bedenkliche Ernährungsweise fördert. Insbesondere Stress und eine zu kurze Zeit zur Nahrungsaufnahme führen bei vielen Menschen dazu der Ernährung im Job eine zu geringe Bedeutung zu geben. Das Ergebnis ist häufig eine dauerhaft bedenkliche Ernährung mit entsprechenden Konsequenzen für die Gesundheit.

Kostenlose Beratung Berufsunfähigkeitsversicherung: Hier kostenlos Kontakt zum Versicherungsmakler aufnehmen>>

Welche Möglichkeiten kann jeder ergreifen um sich am Arbeitsplatz gesund zu ernähren?

Auch wenn große Unterschiede zwischen den zahllosen Beschäftigungsmöglichkeiten vorherrschen, so gibt es doch eine Reihe von Möglichkeiten, um eine gesündere Ernährung während der Arbeit zu ermöglichen. Die Studie zeigt deutlich, dass der überwiegende Teil der Befragten ausreichende Kenntnisse besitzt, um eine gesunde Ernährung im Job zu verwirklichen. Dennoch schafft es der größte Teil der Beschäftigten nicht dieses Wissen zu nutzen und damit in die Tat umzusetzen. Hier zeigen wir Ihnen Tipps und Möglichkeiten eine gesunde Ernährung in Ihrem Job auch gegen Widrigkeiten wie Stress und Zeitdruck im Arbeitsalltag durchzusetzen. Lesen Sie auch die weiteren Tipps zur Gesundheit am Arbeitsplatz.

1. Bewusst Essen

Gerade Stress und Zeitdruck führen häufig dazu, dass ein bewusstes Essen nicht stattfindet. Die Wahl des Essens fällt dann zu oft auf schnell zubereitetes und verfügbares Essen. Nicht selten wird hier auf Snacks wie Pommes, Currywurst, Hamburger, Pizza, Spaghetti und andere Mahlzeiten aus dem Fast-Food-Bereich zurückgegriffen. Die Ernährung mit solchen Mahlzeiten kann insbesondere bedenklich werden, wenn eine gewisse Kontinuität sich einschleicht. Hierbei ist es ratsam einfach mal selbst darauf zu achten, wie oft in einer Arbeitswoche zu Fastfood oder anderen eher deftigen Speisen gegriffen wird.

Allein der Umstand, dass Mahlzeiten bewusst eingenommen werden, kann bereits zu einer Besserung der Essgewohnheiten führen. Arbeitnehmer die das Glück haben eine Kantine im Betrieb nutzen zu können, haben häufig täglich die Auswahl zwischen leichten und eher schweren und energiereichen Mahlzeiten. Hier kann eine ausgewogenere Ernährung sogar ohne Aufwand sofort realisiert werden. Nicht nur als Arbeitnehmer sollte ein großes Interesse an einer ausgewogenen Ernährung in der Mittagspause bestehen. Auch der Arbeitgeber kann davon unmittelbar profitieren. Denn deftige und Energiereiche Mahlzeiten können schnell dafür sorgen, dass im Anschluss die Konzentration und damit die Leistungsfähigkeit abgebaut werden. Daneben können langfristige und negative gesundheitliche Auswirkungen nicht im Interesse des Arbeitgebers sein.

2. Es ist so einfach täglich Obst zu essen

Für eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist der tägliche Verzehr von Obst beinahe unverzichtbar. Dennoch verzichten viele Menschen auf diese einfache Möglichkeit die Ernährung zu verbessern. Obstsorten wie Bananen, Äpfel oder Birnen sind heute zu jeder Jahreszeit verfügbar. Nicht nur die Discounter bieten dementsprechend Obst an und das zu sehr günstigen Preisen. Die Versorgung mit Obst ist daher sehr bequem und für jeden Arbeitnehmer machbar. Auch der Faktor Stress oder Zeit kann hier nicht als Ausrede herhalten. Eine Banane oder auch ein Apfel sind schnell geschält und ebenso so einfach zu essen. Gerade hierbei ist es wichtig täglich sich eine Ration Obst mit zur Arbeit zu nehmen, um eine entsprechende Kontinuität beim Verzehr von Obst zu erzielen. Arbeitnehmer welche auf eine Kantine zurückgreifen können, finden dort üblicherweise auch verschiedene Obstsorten.

3. Häufiger auf Zucker verzichten

Viele Betriebe bieten ihren Arbeitnehmern kostenlosen Kaffee an. Üblicherweise können sich so Arbeitnehmer am Arbeitsplatz einfach mit frischen Kaffee aus der Kaffeemaschine versorgen. Dabei wird häufig der Kaffee mit Zucker oder anderen Süßungsmittel gesüßt. Da viele Kaffeetrinker auf ihren täglichen Kaffee nicht verzichten möchten, etabliert sich hierbei schnell eine kontinuierliche Aufnahme von Zucker durch den gesüßten Kaffee. Auch hier ist die stetige Zuckerzufuhr das eigentliche Übel. Dennoch muss auf Kaffee nicht verzichtet werden. Allerdings kann ein Verzicht auf Zucker im Kaffee insbesondere beim Thema Übergewicht hilfreich sein. Ebenso verhält es sich beim Dessert nach dem Mittagessen. Statt Kuchen oder anderer Süßigkeiten, kann eher auf Obst zurückgegriffen werden.

[BU]

Scroll to Top