Warum nimmt man im Winter mehr zu?

Frau auf SofaEine Reihe von Erkenntnissen und auch Studien zeigen, dass der Winter ein Zunehmen an Körpergewicht begünstigt. Neben Lichtmangel und einer damit einhergehenden langsameren Fettverbrennung, sind auch die Faktoren Bewegung und fettreichere Ernährung Indikatoren für die Gewichtszunahme im Winter.

Kostenloser Vergleich Zusatzversicherung >>

Dunkle Jahreszeit und die langsame Fettverbrennung

Die Tage sind im Winter deutlich kürzer und auch weniger sonnig. Die kalte Jahreszeit sorgt zusätzlich dafür, dass die Zeit an der frischen Luft verringert wird. Der damit einhergehende Lichtmangel kann dann zu einer vermehrten Ausschüttung des Hormons Melatonin führen, welches auf den Menschen ermüdend wirkt und auch zusätzlich schwermütige Auswirkungen auf den Einzelnen haben kann. Daneben führt ein längerer Lichtmangel auch zu einer Reduzierung des Vitamin-D-Spiegels. Gerade das Vitamin D kann die Aufnahme von Calcium aktivieren, wodurch indirekt die Fettverbrennung aktiviert wird. Die Lichtarmut im Winter sorgt damit zu einer gebremsten Fettverbrennung.

Ernährung – Fettreicher und mehr im Winter

Neue Studie zeigen, dass die Ernährungsweise im Winter sich von der Ernährung in anderen Jahreszeiten unterscheiden lässt. Eine Untersuchung hierzu wurde an der University of Massachusetts Medical School durchgeführt. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass im Winter mehr gegessen wird und die Nahrung zudem fettreicher ist. Zusätzlich wurde festgestellt, dass die Studienteilnehmer im Winter mehr Körpergewicht hatten als zu den anderen Jahreszeiten.

Gerade die geringeren Sonnenstunden schlagen vielen Menschen auf das Gemüt. Eine Reaktion darauf kann Heißhunger auf Süßigkeiten sein. Der Verzehr von Süßigkeiten wird daher von vielen Menschen im Winter deutlich größer als in anderen Monaten. Die gezuckerten Lebensmittel tragen zum Zunehmen entsprechend bei. Daneben können auch die Feiertage und die traditionellen Gerichte rund um das Weihnachtsfest zu zusätzliches Körpergewicht führen. Gerade im Winter sind Germknödel, Vanillekipfel, Quarkbällchen oder auch der Glühwein sehr beliebt. Allen Gemeinsam ist der große Energiewert.

Weniger Bewegung und Sport

Auch sportbegeisterte Menschen haben es nicht einfach ihr Körpergewicht im Winter zu halten. Wie bereits erwähnt wirkt der Lichtmangel im Winter ermüdend. Viele Menschen schaffen es daher seltener sich zum Sport aufzumachen. Zusätzlich fallen zahlreiche Aktivitäten an der frischen Luft aus.

Insgesamt ist im Winter die Zeit an der frischen Luft deutlich verringert, so dass mehr Zeit in beheizten Räumen bei weniger Bewegung verbracht wird. Damit wirken gleich drei Faktoren auf die Gewichtszunahme, welche kombiniert ihre Wirkung noch verstärken können. Einerseits wird mehr und fettreicher gegessen und andererseits wird die Bewegung reduziert. Die Energieaufnahme ist also im Winter deutlich erhöht bei geringerer Fettverbrennung.

Ähnliche Themen

Scroll to Top