Es ist ein Wandel, der auf dem Markt mit Spannung verfolgt wird – und der noch für Furore sorgen dürfte. Zwar galt die Central Krankenversicherung bisher als eine der ganz großen Versicherungen auf dem Markt der privaten Krankenversicherung, doch man wusste auch – sie nimmt durchaus finanzschwache Versicherte auf und drückt bei der Prüfung der Bonität auch gerne ein Auge zu.
Jetzt kostenlosen Vergleich für die private Krankenversicherung anfordern (hier klicken) >>
[Adsenseresp]Diese Kundengruppe wurde dann bevorzugt und auf eigenen Wunsch in den Tarifen mit hoher Selbstbeteiligung versichert – und erhielt im Gegenzug einen niedrigen Beitrag. Eine Kombination, von der offensichtlich beide Parteien bisher profitierten – doch nun scheint sich das Blatt zu wenden.
Denn einige der günstigen Tarife in der Krankenvollversicherung wurden nun aus dem Markt genommen – dem Vernehmen nach sind sie nicht mehr wirtschaftlich zu führen. Konkret betrifft dies wohl die Tariflinie ECOline. Die Schließung der entsprechenden Tarife nahm die Gesellschaft zum Anlass, die Tarifstruktur vollständig zu überdenken und auch die strategische Ausrichtung auf ein neues Fundament zu stellen. So lautet die zukünftige Maxime der Central dann auch – man möchte verstärkt im PLUS- und TOPline-Segment tätig werden.
Tipps der Redaktion:
- Private Krankenversicherung Online Rechner
- PKV Beitragserhöhung
- Private Krankenversicherungen Übersicht
- Private Krankenversicherung Stiftung Warentest
Insgesamt darf man wohl gespannt sein, wie der Markt auf diesen Richtungswechsel reagieren wird – und wie sich die Central als Top Versicherer in Zukunft positioniert.
Das Ende des Maklergeschäfts – Der Beginn vom Ende der PKV?
Mit der Ankündigung das Maklergeschäft im Rahmen der PKV zu beenden, hat die Central gleichzeitig für großen Wirbel gesorgt. Insbesondere die Aussagen, dass sich die Central auf die Abschaffung der privaten Kranken-Vollversicherung durch die Politik vorbereitet und die Konzernspitze davon überzeugt ist, dass die Bürgerversicherung nicht mehr aufzuhalten ist, sorgt für Unruhe im Markt.