Foto: ©iStock.com/pixelfit
Nach Meinung von Experten ist das Verlernen des richtigen Wartens mehr als nur ein kultureller Verlust.
Das reine, richtige Warten, ohne jegliche Form der Ablenkung, stirbt aus. Heute surfen, chatten oder spielen wir während des Wartens mit Hilfe des Smartphones immer und überall und lenken uns so vom Warten ab. Warten bedeutete früher „Nichtstun“, sich in Geduld zu üben und seinen Gedanken freien Lauf zu lassen. In der heutigen Zeit wird die Phase des Wartens nahezu ausnahmslos mit anderen Aktivitäten überbrückt.
Nach Meinung von Experten ist das Verlernen des richtigen Wartens jedoch mehr als nur ein kultureller Verlust. Wer das geduldige Warten verlernt oder erst gar nicht mehr erlernt, hat auch Schwierigkeiten mit der Einhaltung seiner Selbstdisziplin. Denn auch wenn Warten als äußerst lästig erscheint hat es durchaus etwas Positives. Der Moment, in dem wir eine Pause zulassen, tut dem Körper richtig gut und entspannt ungemein.
Bei jungen Menschen zeigt sich das Versäumnis von Pausen ganz deutlich. Kinder, die den ganzen Tag mit Terminen zugepackt werden, können ihre Kreativität nicht mehr richtig entfalten. Ohne eine gewisse Langeweile können sie keine guten Ideen mehr entwickeln. Bei Erwachsenen verhält sich das ganz ähnlich.
Warten als Chance
Nur wer zulässt, dass seine Gedanken manchmal einfach abschweifen dürfen erlebt, dass plötzlich ein guter Einfall auftaucht oder sich die Lösung eines Problems anbietet.
Aber auch das Sehen kann sich durch fehlende Pausen verschlechtern. Wenn man keine Wartezeiten mehr in seinem Leben integriert, verliert sich auch die Fähigkeit genau hinzuschauen. Man nimmt die kleinen Veränderungen des Alltags um sich herum nicht mehr deutlich wahr, was nicht zuletzt auch die Phantasie negativ beeinflusst.
Experten glauben jedoch, dass das Warten irgendwann ein Comeback erleben wird. Sie sprechen von einer höchst dramatischen Entwicklung der „Nicht-Kommunikation“. Aus der Erfahrung heraus weiß man allerdings, dass solche Extrem-Situationen fast immer irgendwann in das genaue Gegenteil umschlagen. Warten wir es doch einfach geduldig ab!