Vermehrter Stress durch Süßigkeiten?

macarons-rosa-pink-rot
Foto: ©iStock.com/Beano5
In einer aktuellen Studie wurde jetzt getestet, ob bestimmte Nahrungsmittel das Wohlbefinden steigern können.

Schokolade beruhigt die Nerven und macht glücklich. Stimmt das? In einer aktuellen Studie wurde jetzt getestet, ob bestimmte Nahrungsmittel das Wohlbefinden steigern können und ob Essen tatsächlich glücklich machen kann.

Die Wissenschaftler der Universitäten Gießen und Marburg versuchten dies in ihrer Studie herauszufinden. Vier Tage lang wurde dazu das Essverhalten und das damit verbundene Wohlbefinden von 77 Probanden festgehalten. Außerdem nahmen die Forscher während dieser Zeit regelmäßig Speichel-Proben ab. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass nicht Nahrungsmittel, sondern eher Getränke wie Alkohol, Saft oder Kaffee die Stimmung anheben konnten.

Die Teilnehmer der Untersuchung gaben fünfmal am Tag an, was sie zuletzt gegessen und getrunken hatten und ob sie sich danach satt und zufrieden fühlten. Die Wissenschaftler unterschieden dabei zwischen der Art der Mahlzeit, also ob Proteine, Kohlehydrate oder Fett genossen wurden. Gleichzeitig beobachtete man die Stimmungslage der Probanden und maß anhand der abgegebenen Speichelprobe den Gehalt des Stresshormons Cortisol und das Enzym Alpha-Amylase. Dabei wurde deutlich, dass es keinen, den Stress reduzierenden, Effekt von süßen und stark kalorienhaltigen Speisen gibt.

Allerdings wurde ein Unterschied zwischen emotionalen und gezügelten Ess-Typen sichtbar. Die gezügelten Esser hatten nach dem Konsum von Süßigkeiten ein erhöhtes Gefühl von Stress. Die emotionalen Esser konnten dagegen mit dem Genuss von süßen Leckereien den Stress minimieren. Das bestätigt auch die Forschung für Essstörungen. Gezügelte Esser haben nach dem Genuss von Kalorienbomben ein schlechtes Gewissen, während emotionale Esser dagegen eher Zufriedenheit empfinden.

Auch sehr fettreiche Nahrung löste bei den gezügelten Essern eine Verschlechterung des Wohlbefindens aus, während bestimmte Getränke die Stimmung heben konnten. Wer koffeinhaltige Drinks zu sich nahm, fühlte sich voller Energie und Getränke, die Alkohol enthielten, vermittelten ein entspanntes Gefühl.

Mehr zum Thema

Quelle: derstandard.at

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top