Unsere Ernährung beeinflusst unseren Schlaf

fenster-wohnung-frau
Foto: ©iStock.com/AlbanyPictures
Studie: Häufig treten Schlafstörungen nicht nur im Zusammenhang mit Alltags-Stress auf, sondern hängen mit der Ernährung zusammen.

Vergleich Berufsunfähigkeitsversicherung>>

Wer oft schlecht schläft, denkt nicht unbedingt sofort, dass die Ernährung daran eine Mitschuld haben könnte. Doch häufig treten Schlafstörungen nicht nur im Zusammenhang mit Alltags-Stress auf, sondern hängen mit der Ernährung zusammen. Das haben Wissenschaftler vom „Columbia University Medical Center“ nun anhand einer Studie gezeigt.

Schlechter Schlaf – Ernährung umstellen

Wer oft unter Schlafstörungen leidet, schadet langfristig seiner Gesundheit. Denn Schlaf ist für den Körper überaus wichtig. Die Studie der Forscher zeigt sehr deutlich, dass die Nahrung einen erheblichen Einfluss auf die Schlaf-Qualität hat. Es sind ganz bestimmte Nahrungsmittel, wie Vollkorn-Produkte oder andere ballaststoffreiche Lebensmittel, die für einen richtig guten Schlaf sorgen, denn sie verschaffen uns längere Tiefschlaf-Phasen. Wer dagegen zuviel gesättigte Fettsäuren zu sich nimmt, hat einen schlechten Schlaf.

Gesund essen – Erholsam schlafen!

Man hält es kaum für möglich, doch bereits ein einziger Tag, an dem zuviel Fett gegessen wurde, belastet unseren Schlaf merklich. Dagegen fördern ein höherer Proteingehalt in der Nahrung und der weitgehende Verzicht auf gesättigte Fettsäuren nicht nur das Einschlafen, sondern eben auch den Tiefschlaf.

Nur siebzehn Minuten benötigten die an der Studie beteiligten Probanden zum Einschlafen, nachdem sie eine gesunde Mahlzeit zu sich genommen hatten. Die Teilnehmer, die nicht so sehr auf die Qualität der Lebensmittel achteten, die sie vor dem Einschlafen konsumierten, brauchten dagegen durchschnittlich 29 Minuten, um in das Land der Träume zu gelangen.

Fazit:
Immer deutlicher wird klar, dass ein gesunder Schlaf auch vor vielen Erkrankungen schützt. Die Ernährung scheint dabei einen großen Einfluss auf die Qualität unseres Schlafs zu haben. Schlechter Schlaf kann also die Entstehung zahlreicher, chronischer Erkrankungen verursachen und lässt so beispielsweise hohen Blutdruck, Diabetes oder Herz-Kreislauferkrankungen entstehen. Es macht also durchaus Sinn allen Menschen, also nicht nur den chronisch kranken Patienten, anzuraten ihre Ernährung umzustellen und damit den Schlaf zu verbessern.

Mehr zum Thema

Quelle: www.heilpraxisnet.de

1 Kommentar zu „Unsere Ernährung beeinflusst unseren Schlaf“

  1. Sehr interessant wie unsere Ernährung nicht nur unseren Tagesablauf bestimmen kann, sondern auch unsere Nachtruhe. Das zeigt nochmal wie wichtig es ist auf ene ausgewogene und gesunde Eränhrung zu achten.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top