Foto: ©iStock.com/SimplyCreativePhotography
Brot ist oft zu salzig und die entsprechenden Rezepturen müssten dringend überarbeitet werden.
Zusatzversicherung Beratung kostenlos >>
Ein Zuviel an Salz macht über kurz oder lang krank, das haben mittlerweile die meisten Deutschen schon mal gehört. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) macht für den zu hohen Verbrauch von Salz auch die Nahrungsmittel-Industrie verantwortlich, die viel zu salzhaltige Lebensmittel auf den Markt bringt. Die DGE warnt aus diesem Grund aktuell vor dem Konsum von zu großen Mengen an Speisesalz und richtet einen Appell an die Nahrungsmittel-Hersteller weniger Salz zu verwenden. Denn gerade die in Lebensmitteln versteckten Salzmengen sind gefährlich.
Mehr als sechs Gramm Speisesalz am Tag sollte man auf keinen Fall zu sich nehmen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist noch strenger und rät den Verbrauchern die Salzmenge bei fünf Gramm am Tag zu belassen.
Siebzig Prozent der Frauen und achtzig Prozent der Männer nehmen jedoch deutlich mehr Salz zu sich. Schwere Krankheiten, wie Schlaganfall oder Herzinfarkt, können die Folge sein.
Leider wird es uns sehr schwer gemacht den Salzkonsum zu reduzieren. Denn wir haben die Salzmenge fast nie vor Augen, da sie über verarbeitete Lebensmittel aufgenommen wird.
Sogar Brot ist oft zu salzig und die entsprechenden Rezepturen müssten dringend überarbeitet werden. Wie auf Bild.de zu kürzlich zu lesen war , möchte jedoch keiner der Brot-Hersteller anscheinend den Anfang machen. Aus Sorge darüber, dass das Brot der Konkurrenz dann einfach herzhafter schmecken könnte. Doch gerade hier ließe sich das meiste Salz einsparen. Denn einhundert Gramm Brot kann im Durchschnitt bis zu 1,6 Gramm Salz enthalten.
- Blutdruck reduzieren durch Reduzierung von Salz
- Zuwenig Salz – Schlecht für die Gesundheit
- Berufsunfähigkeitsversicherung bis 65 oder 67?
Quelle: ww.bild.de