UKV und BBKK mit Beitragsanpassungen für die private Krankenversicherung

taschenrechner-stift
UKV und BBKK geben Beitragsanpassungen für die private Krankenversicherung bekannt – Insgesamt zeigt sich ein moderates Bild bei den meisten PKV Tarifen.

Vergleich für die private Krankenversicherung anfordern (Kostenlos) >>

Versicherte der Union Krankenversicherung und der Bayerischen Beamtenkrankenkasse werden in den kommenden Tagen Post von ihrer Versicherung erhalten. Beide Gesellschaften veröffentlichten kürzlich die Beitragsanpassungen für das Jahr 2015. Insgesamt zeigt sich ein moderates Bild bei den meisten PKV Tarifen. Die Tarife der Compact PRIVAT-Start-Reihe haben mäßige Erhöhungen zwischen zehn und 15 Prozent zu verzeichnen. Kinder und Jugendliche müssen im Tarif CP Start 250 B mit Erhöhungen von 20 Euro rechnen, wobei dies die erste Anpassung nach rund fünf Jahren ist. Bei Männern ist im Tarif CP Start 900 B nach drei Jahren eine Anhebung erforderlich. Bei den Versicherungswerken CP Start A und B müssen Männer erstmals nach zwei Jahren mit einer maximalen Erhöhung von 60 Euro rechnen.

Hier macht sich offenbar ein Trend in der Branche bemerkbar, nach dem jährlich Steigerungen zwischen vier und fünf Prozent zu erwarten sind. In der Reihe Compact PRIVAT-Optimal zeigt sich ein ähnliches Bild. Frauen im Tarif CP Optimal 600 A müssen mit höheren Beiträgen für die private Krankenversicherung von zehn Prozent rechnen, bei Kindern und Jugendlichen sind bis zu 20 Prozent höhere Kosten zu erwarten. Auch dies scheint dem Trend zu entsprechen. Erhebliche Kostensteigerungen kommen auf Versicherte im Tarif CP Optimal 250 A und B zu, hier sind rund 80 Euro mehr zu veranschlagen.

Die Tarife Gesundheit PRIVAT und Gesundheit COMFORT sind weitgehend stabil geblieben, lediglich die Tarife GP 300, GP-Kompakt und GC 300 werden sich erhöhen.

Selbstverständlich steht jedem Versicherten nach dem Versicherungsvertragsgesetz ein Wechsel in einen günstigeren Tarif zu. Ob sich dieser lohnt, ist im Einzelfall zu klären. Der Versicherer muss über die Möglichkeiten informieren, danach ist meist ein Gespräch mit dem Versicherungsvertreter angeraten, um bei soliden Leistungen vernünftig versichert zu sein. Ob der Wechsel des Versicherers eine Option ist, muss angesichts der teilweise verlorenen Altersrückstellungen auf jeden Fall geprüft werden.

Mehr zum Thema

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top