Foto: ©iStock.com/Goldfaery
Für die Studie wurden 7535 Menschen im Langzeitverlauf über viele Jahre hinweg erfasst, die alle im selben Jahr geboren wurden.
Das ganze Leben lang wird unsere Gesundheit von verschiedenen Faktoren beeinflusst, auch durch Traumata in der Kindheit. Menschen, die als Kinder besonderen, seelischen Belastungen ausgesetzt waren, spüren die Folgen deutlich. Allerdings oft erst als Erwachsene. Das französische Nationale Institut für Gesundheit und medizinische Forschung hat aktuell eine Studie heraus gegeben, die das eindeutig belegen soll.
Gerade psychosoziale Belastungen in der Kindheit können der Auslöser für die Entstehung von vielen Krankheiten sein und erhöhen dadurch die Sterblichkeit im Erwachsenenalter deutlich. Für die Studie wurden 7535 Menschen im Langzeitverlauf über viele Jahre hinweg erfasst, die alle im selben Jahr geboren wurden. Diejenigen Teilnehmer, die im Alter zwischen sieben und sechszehn Jahren mehrere belastende Ereignisse im familiären Umfeld erlebten, wurden besonders intensiv beobachtet. Dabei zeigte sich, dass solche Belastungen in der Familie, wie Trennung, Krankheit oder Alkoholprobleme, extrem unter die Haut gehen, denn diese Gruppe der Teilnehmer war gesundheitlich wesentlich mehr belastet als die restlichen Probanden.
Bei den Männern dieser Gruppe waren die gesundheitlichen Probleme zu fast 60 Prozent auf ungesunde Ernährung in Verbindung mit einer geringen Bildung und einem niedrigen materiellen Status zurück zu führen. Bei den Frauen hingegen entstanden die gesundheitlichen Defizite zu achtzig Prozent durch Rauchen, Übergewicht und einem niedrigen Bildungsniveau sowie einem geringen Einkommen.
Daraus konnten die Wissenschaftler schließen, dass außergewöhnlich negative, psychosoziale Erfahrungen in der Kindheit das soziale Umfeld und somit langfristig auch die Gesundheit offensichtlich sehr ungünstig beeinflussen.
Fazit
Die meisten biologischen Regelkreise und Prozesse werden im Kindesalter geprägt. Das hat ein Leben lang Folgen für die Gesundheit. Diese Langzeitstudie zeigt das so eindrucksvoll wie es noch keine Studie vorher getan hat. Frühe traumatische Ereignisse in der Kindheit gehen unter die Haut und haben, wenn auch zeitlich verzögert, biologische Folgen.