Du möchtest wissen, ob sich eine Tierkrankenversicherung lohnt, was sie kostet und welche Bedingungen für einen Sofortschutz gelten?
Hier findest du die Antworten auf deine Fragen und wie du eine günstige Tierkrankenversicherung findest.
Die wesentlichen Punkte auf einen Blick
Lohnt sich eine Tierkrankenversicherung?
Ja, denn die Krankenversicherung für Haustiere kann einen entscheidenden Unterschied für die Gesundheit deines Haustiers machen. Studien zeigen, dass versicherte Haustiere eine allgemein bessere medizinische Versorgung erhalten.
Was kostet eine Tierkrankenversicherung?
Die Kosten für eine Tierkrankenversicherung sind abhängig von verschiedenen Einflüssen. Die wichtigsten sind die Haustierart, die Rasse, das Alter des Tieres, die gewählten Leistungen und der Tarif. Für Hunde liegen die monatlichen Beiträge zwischen 20 und 60 Euro und für Katzen zwischen 10 und 40 Euro.
Tierkrankenversicherung Sofortschutz ohne Wartezeit
Der Sofortschutz ohne Wartezeit bezieht sich üblicherweise nur auf notwendige Behandlungen aufgrund eines Unfalls. Für alle anderen Krankheiten wird in der Regel eine Wartezeit von mehreren Wochen verlangt.
Lohnt sich eine Tierkrankenversicherung?

Ja, denn eine Tierkrankenversicherung kann einen entscheidenden Unterschied für die Gesundheit deines Haustiers machen. Die Versicherung bietet dir Schutz vor unerwarteten Tierarztkosten und deckt eine Vielzahl von Leistungen ab, darunter medizinische Behandlungen, Medikamente, Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen.
Studie zur Hunde- und Katzenkrankenversicherung zeigt bessere medizinische Versorgung für versicherte Haustiere
Umfangreiche Studien der Berliner und Münchener Tierärztlichen Wochenschrift aus dem Jahr 2020 zeigen, wie wichtig die Tierkrankenversicherung für Haustiere ist. Die empirischen Studien analysierten den Einfluss auf den Tierschutz durch eine Tierkrankenversicherung für Hund und Katze aus der Perspektive von Tierärzten und Tierhaltern.
Die Studie ergab, dass die meisten Tierärzte eine Tierkrankenversicherung empfehlen und sich eindeutig für den Abschluss von Tierversicherungen aussprechen.
Begründet wird diese Empfehlung aufgrund der besseren Möglichkeiten für Behandlungen, da die Tierversicherung finanzielle Einschränkungen verringert. Zudem tragen sie auch dazu bei, dass Haustiere nicht aus finanziellen Gründen eingeschläfert werden.
Zusätzlich weist die Studie darauf hin, dass versicherte Hunde und Katzen eine bessere medizinische Versorgung erhalten, da sie häufiger untersucht werden. Die Studie verdeutlicht, dass Tierärzte den gesundheitlichen Tierschutz bei versicherten Haustieren besser gewährleistet sehen.
>> Download empirische Studie zur Krankenversicherung für Hund und Katze <<
Im Umkehrschluss widerlegt die Studie den häufig geäußerten Tipp, auf eine Versicherung zu verzichten und stattdessen eigene Rücklagen zu bilden. Die Praxis zeigt, dass diese Herangehensweise überwiegend nicht funktioniert. Im Ergebnis sind unversicherte Hunde und Katzen schlechter medizinisch versorgt.
Leistungen

Die Tierkrankenversicherung reduziert Ihre Kosten im Krankheitsfall. Neben der Abdeckung von Kosten in Notfällen kann die Versicherung auch präventive Maßnahmen wie Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen abdecken.
Hier siehst du die wichtigsten Leistungen, die in der Tierkrankenversicherung enthalten sein können:
Kosten beim Tierarzt
Die Versicherung kann die Kosten für tierärztliche Behandlungen einschließlich Konsultationen, Untersuchungen, Diagnosen und chirurgischen Eingriffen übernehmen.
Medikamente und Behandlungen
Übernahme der Kosten für verschriebene Medikamente, medizinische Behandlungen, Krankenhausaufenthalte, Operationen und Rehabilitation.
Notfallversorgung
Schutz bei plötzlichen medizinischen Notfällen, wie Unfällen oder schweren Erkrankungen.
Vorsorgeuntersuchungen
Übernahme der Kosten für Vorsorgemaßnahmen und Impfungen.
Zahnbehandlungen
Absicherung der Kosten für Zahnreinigungen und Zahnextraktionen.
Alternative Heilbehandlungen
Einige Tarife übernehmen auch alternative Therapien wie Physiotherapie und Akupunktur.
Krankenhausaufenthalte
Bei stationären Aufenthalten kann die Versicherung die Kosten für Unterbringung und Pflege tragen.
Chronische Erkrankungen
Behandlungen von chronischen Erkrankungen wie Diabetes oder Arthritis können ebenfalls versichert sein.
Auslandsschutz
Wenn du dein Haustier mit in den Urlaub nehmen möchtest, dann gilt auch im Urlaub der Versicherungsschutz. Die anfallenden Kosten beim Tierarzt im Ausland sind damit abgedeckt.
Hinweis: Die Leistungen der Tierkrankenversicherung sind je nach Versicherung und Tarif unterschiedlich. Ein Vergleich der Tarife ist daher wichtig, damit du die passende Versicherung für deine Bedürfnisse wählen kannst.
Tipp: Achte bei der Auswahl für deinen Tarif darauf, bis zu welchem Betrag die Kosten gemäß der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) erstattet werden. Die meisten Tierärzte rechnen mindestens den 2-fachen GOT-Satz ab. Daher sollte der gewählte Tarif nicht unter dem 2-fachen Satz der Gebührenordnung für Tierärzte liegen.
OP-Schutz oder Vollschutz

Für die Absicherung der Gesundheit kannst du zwischen dem OP-Schutz und dem Vollschutz wählen. Der OP-Schutz deckt in erster Linie Operationen ab. Demgegenüber bietet der Vollschutz der Tierkrankenversicherung eine große Palette von Leistungen.
Leistungen | Krankenversicherung | OP-Schutz |
---|---|---|
Ambulante Behandlungen | Ja | Nein |
Auslandsschutz | Ja | Ja |
Diagnostik | Ja | Nein |
Freie Tierarztwahl | Ja | Ja |
Medikamente | Ja | Ja |
Medizinisch nicht notwendige Kastration/Sterilisation | Ja | Nein |
Operationen | Ja | Ja |
Stationärer Aufenthalt | Ja | Ja |
Verbandsmaterial | Ja | Ja |
Vor- und Nachbehandlung | Ja | Ja |
Vorsorgeuntersuchungen | Ja | Nein |
Rechenbeispiele Leistungen
Hier siehst du einige Rechenbeispiele, die dir verdeutlichen, wie dich die Kostenübernahmen der Krankenversicherung vor finanziellen Belastungen schützen können.
Angenommen, dein Hund benötigt eine oder mehrere dringende Operationen aufgrund eines Unfalls. So kann beispielsweise ein Verkehrsunfall die Pfoten deines Hundes schwer schädigen. Um diese wieder zu richten, können mehrere Operationen notwendig werden. Die Kosten dafür können leicht mehrere tausend Euro betragen.
Ohne eine Hundekrankenversicherung müsstest du diese Kosten selbst tragen. Mit einer Tierkrankenversicherung könnte dein Eigenanteil jedoch erheblich verringert werden.
1. Beispiel Knochenbruch
Wenn dein Hund einen Knochenbruch erleidet, kann eine Operation notwendig werden, um den Knochen zu stabilisieren und zu fixieren. Dies kann durch das Einsetzen von Platten, Schrauben oder Stiften erfolgen.
Gesamtkosten Operation | 2.000 € |
Kostenübernahme Versicherung: 80% | 1.600 € |
Eigenbeteiligung | 400 € |
2. Bissverletzungen
Bisswunden können schwere Verletzungen verursachen und erfordern oft eine Operation, um das verletzte Gewebe zu reinigen, zu nähen und wiederherzustellen.
Gesamtkosten Operation | 800 € |
Kostenübernahme Versicherung: 90% | 720 € |
Eigenbeteiligung | 80 € |
3. Verkehrsunfall
Verkehrsunfälle ziehen oft schwerwiegende Verletzungen nach sich. Knochenbrüche, innere Verletzungen oder Hautabschürfungen können in solchen Fällen chirurgische Behandlungen, einschließlich Röntgenaufnahmen, und nachfolgende Rehabilitation erfordern.
Gesamtkosten | 4.500 € |
Kostenübernahme Versicherung: 75% | 3.375 € |
Eigenbeteiligung | 1.125 € |
4. Regelmäßige Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen und Wurmkuren
Gesamtkosten | 300 € |
Kostenübernahme Versicherung: 100% | 300 € |
Eigenbeteiligung | 0,00 € |
5. Kastration/Sterilisation
Gesamtkosten | 400 € |
Kostenübernahme Versicherung: 80% | 320 € |
Eigenbeteiligung | 80 € |
Wichtig: Ausschlusskriterien im Vertrag beachten.
Achte beim Vertragsabschluss unbedingt auch auf die Ausschlusskriterien. Insbesondere, wenn es um bestimmte Krankheiten geht. Denn je nach Rasse deines Tieres können bestimmte genetische Krankheiten vom Versicherungsschutz ausgeschlossen werden. Dies gilt auch, wenn diese Krankheiten erst nach Vertragsabschluss auftreten.
Vor- und Nachteile Tierkrankenversicherung
Vorteile
Mit der Tierkrankenversicherung stellst du sicher, dass dein Haustier die bestmögliche medizinische Versorgung erhält. Um hohe und unerwartete Kosten musst du dir im Krankheitsfall keine Sorgen machen. Wie die oben genannte Studie zeigt, erhöhst du damit auch die Lebensqualität deines Haustiers.
Nachteile
Die monatlichen Beiträge können je nach Tarif hoch ausfallen. Hier gilt es sorgfältig zu vergleichen, um eine günstige Versicherung zu finden. Einige Tarife haben zudem Ausschlüsse und Wartezeiten. Hier ist es wichtig, die Versicherungsbedingungen sorgfältig zu lesen.
Thema Krankenversicherung für Hunde und Katzen auf einem Blick
Hundekrankenversicherung
Die Hundekrankenversicherung bietet dir spezielle Tarife und Deckungsmöglichkeiten, die auf die Bedürfnisse deines Hundes zugeschnitten sind.
Unsere Top 10 Hundekrankenversicherungen – Günstige und gute Tarife findest du bei folgenden Anbietern:
In unserem Forum zur Hundekrankenversicherung findest du übrigens zahlreiche Diskussionen, Fragen und Antworten zu vielen Themen rund um die Absicherung für deinen Hund.
Katzenkrankenversicherung
Die Katzenkrankenversicherung bietet ebenfalls zahlreiche Tarife zum Schutz für deine Katze. Sie deckt medizinische Kosten, Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen und vieles mehr ab.
Unsere Top 10 Katzenkrankenversicherungen – Günstige und gute Tarife findest du bei folgenden Anbietern:
In unserem Forum zur Katzenkrankenversicherung findest du zahlreiche Diskussionen, Fragen und Antworten zu vielen Themen rund um die Absicherung für deine Katze.
Was kostet eine Tierkrankenversicherung?

Die Kosten für eine Tierkrankenversicherung sind von individuellen Faktoren abhängig. Zunächst muss zwischen der Tierart unterschieden werden. Eine Hundekrankenversicherung ist beispielsweise etwas höher im Preis, da Hunde üblicherweise häufiger medizinische Versorgung benötigen.
Weitere wichtige Einflussfaktoren auf die Kosten sind:
- Die Rasse
- Das Alter
- Tarif und Versicherer
- Gewählte Leistungen
- Höhe der Selbstbeteiligung
- Höhe der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT: 1-fach, 2-fach, 3-fach, 4-fach)
Tipp: Versichere dein Haustier so früh wie möglich. Denn bei älteren Tieren sind die Kosten für die Versicherung üblicherweise höher. Einige Versicherungen bieten sogar gar keine Absicherung für ältere Tiere an. Auch Krankheiten, die eher im späteren Alter auftreten, können zu Ausschlüssen oder höheren Kosten führen, was die Versicherung weniger empfehlenswert macht.
Kostenbeispiele nach Alter
Haustier | Monatlicher Beitrag |
---|---|
1-jährige Hauskatze | 14 Euro |
8-jährige Hauskatze | 25 Euro |
1-jähriger Schäferhund | 15 Euro |
8-jähriger Schäferhund | 25 Euro |
Tipp: So kannst du deine Kosten für die Tierkrankenversicherung verringern
Maßnahmen, um deine Kosten für die Versicherung zu senken, sind denkbar einfach. Mit einer längeren Laufzeit und einer jährlichen Beitragszahlung kannst du bereits den Beitrag senken, ohne dass du auf Leistungen verzichten musst.
Wir empfehlen dir übrigens nicht zur Kostenreduzierung, die Eigenbeteiligung zu erhöhen. Denn wie die oben genannte Studie zeigt, sind es oft die selbst zu zahlenden Kosten, die eine gute Gesundheitsversorgung beeinflussen können.
Ein Tarifvergleich durch einen Spezialisten, der auf die individuellen Merkmale deines Haustiers zugeschnitten ist, kann dir helfen, die beste Option zu finden.
Tierkrankenversicherung Sofortschutz ohne Wartezeit?

Tierkrankenversicherungen werden üblicherweise mit einer Wartezeit abgeschlossen, bevor der Versicherungsschutz greift. Die Wartezeit ist abhängig vom gewählten Tarif und beträgt in der Regel zwischen einem Monat und drei Monaten.
Der Grund für die verlangten Wartezeiten ist, dass Versicherer bereits bestehende Erkrankungen nicht unmittelbar nach Vertragsabschluss versichern möchten. Denn dies hätte negative Folgen für die interne Kostenkalkulation der Tarife. Allerdings gilt für Versicherte, dass eine kurze Wartezeit üblicherweise besser ist.
Eine Absicherung ohne Wartezeit wird nur in wenigen Ausnahmen angeboten.
Dies gilt zum Beispiel für Behandlungen, die aufgrund eines Unfalls notwendig werden. Bei einigen Versicherungen wird auch auf eine Wartezeit bei einem internen Tarifwechsel verzichtet.
Hinweis: Wartezeiten können abhängig von der Versicherung und des Tarifes sehr unterschiedlich ausfallen. Bevor du dich für einen Tarif entscheidest, lese dir daher die Versicherungsbedingungen genau durch.
Tierkrankenversicherung Rechner
Für einen ersten fundierten Überblick über das Preis-Leistungsverhältnis der Tarife sind Online-Vergleichsrechner hilfreich. Diese helfen dir, die Kosten für die Krankenversicherung zu ermitteln und einen günstigen Tarif zu finden.
Auf unseren Seiten findest du jeweils einen Rechner für Hunde und einen für Katzen. Für die Berechnung im Rechner sind zunächst Angaben zum Geschlecht, dem Alter und der Rasse im Rechner notwendig.
Danach kannst du deine Kontaktdaten eingeben, um die Berechnung anzufordern. Im Vergleich für Hundekrankenversicherungen werden derzeit Tarife der folgenden Anbieter verglichen:
- Adcuri GmbH
- Agila
- ARAG
- Balunos
- Degenia
- DFV Deutsche Familienversicherung
- Gothaer
- HanseMerkur
- Helvetia
- Interlloyd
Im Vergleich für die Krankenversicherung für Katzen sind derzeit Tarife der folgenden Anbieter enthalten:
- Adcuri GmbH
- Agila
- ARAG
- Balunos
- Degenia
- DFV Deutsche Familienversicherung
- Helvetia
- Interlloyd
Test Tierkrankenversicherung

Für die Bewertung der Qualität von Versicherungen sind unabhängige Testergebnisse eine nützliche Quelle. Testinstitute wie Stiftung Warentest genießen dabei ein sehr hohes Vertrauen hinsichtlich der Analysen und Testergebnisse.
Stiftung Warentest Tierkrankenversicherung 2021
Im Jahr 2021 wurden vom Testinstitut die Hundekrankenversicherung und die Hunde-OP-Versicherung untersucht. Folgende Anbieter konnten im Test durch starke Leistungen überzeugen:
- Agila (Tierkranken Exklusiv)
- Barmenia (Kranken Premium 100%)
- Helvetia (PetCare Komfort)
- Uelzener (Hunde Kranken Premium Plus)
Servicevalue Tierkrankenversicherung Test – Fairste Schaden- und Leistungsregulierer 2022
Im Jahr 2022 hat die Ratingagentur ServiceValue in Zusammenarbeit mit Focus-Money eine Studie zur Schaden- und Leistungsregulierung von Versicherungsunternehmen durchgeführt. Dabei wurden über 58.000 Kundenstimmen analysiert. Die Kunden wurden nach ihren Erfahrungen mit der Schaden- oder Leistungsregulierung ihrer Versicherungsunternehmen befragt.
Die Auszeichnung „Fairster Schadenregulierer“ erhielten Unternehmen mit überdurchschnittlichen Bewertungen. Versicherer, die in der Analyse am besten abschnitten, erhielten hierbei die Testwertung „sehr gut“.
Tierkrankenversicherer | Bewertung |
---|---|
Sehr gut | |
GHV Versicherung | Sehr gut |
Sehr gut | |
Uelzener | Sehr gut |
Allianz | Gut |
Gut | |
Gut | |
Petplan | Gut |
Die Ratingagentur Servicevalue hatte auch bereits im Jahr 2020 einen Test zur Fairness von Tierkrankenversicherungen erstellt. Im Test vom Jahr 2020 wurden die Bereiche Leistungen, Kundenberatung, Kundenservice, Kommunikation, Preis-Leistungs-Verhältnis und die Leistungsabwicklung untersucht.
Eine sehr positive Erkenntnis aus dem Test ist die faire Kundenbehandlung im Allgemeinen. Hierbei wurde besonders die hohe Zuverlässigkeit der Versicherer im Bereich der Leistungsabwicklung hervorgehoben. Daneben wurde auch die Schnelligkeit der Erstattung als fair wahrgenommen.
Rangliste Fairness
Tierkrankenversicherer | Bewertung |
---|---|
Sehr gut | |
Allianz | Sehr gut |
Uelzener | Sehr gut |
Gut | |
PreVet / Helvetia | Gut |
R+V | Gut |
Häufige Fragen zur Tierkrankenversicherung
In Deutschland sind die Beiträge zur Tierkrankenversicherung üblicherweise nicht absetzbar, da sie nicht als außergewöhnliche Belastungen gelten. Es gibt jedoch Ausnahmen, in denen eine steuerliche Absetzbarkeit in Betracht gezogen werden könnte.
Wir sind jedoch weder fachlich im Steuerwesen versiert noch dazu befugt, Ratschläge zu Steuerthemen zu geben. Daher können wir keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der obigen Informationen geben. Wir empfehlen dir bei diesem Thema eine professionelle Beratung durch einen Steuerberater einzuholen.
Nein, es wird in der Regel keine bestimmte Rasse oder Art für den Abschluss einer Tierkrankenversicherung verlangt.
Ja, allerdings sind die Kosten für ältere Haustiere üblicherweise spürbar höher.
Fazit Tierkrankenversicherung
Die Tierkrankenversicherung bietet dir als Tierhalter einen guten Schutz für die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Haustiers. Sie bietet Schutz vor unerwarteten finanziellen Belastungen und fördert eine bessere medizinische Versorgung. Das haben auch die oben genannten Studien gezeigt, da insbesondere finanzielle Barrieren für wichtige Behandlungen abgebaut werden.
Wie bei allen Versicherungen ist ein Tarifvergleich vor einer Entscheidung für eine Versicherung ratsam. So stellst du sicher, dass du die beste Tierkrankenversicherung für deine persönlichen Bedürfnisse findest.