DEVK und LKH: Profitabel bis in die Fingerspitzen
Seit einigen Jahren sorgt der map-Report im Februar des Jahres für Schlagzeilen, wenn er die Testsieger anhand von genau analysierten Bilanzkennzahlen kürt. Doch in diesem Jahr bringt der vielbeachtete Bericht ein weiteres Testergebnis auf den Markt, das kürzlich veröffentlicht wurde. Untersucht wurden die versicherungsgeschäftlichen Ergebnisquoten der Jahre 2001 bis 2012.
Vergleichen Sie jetzt und starten Sie Ihre Anfrage für die private Krankenversicherung >>
Geht es nach dieser aussagekräftigen Kennzahl, sind die DEVK und die Landeskrankenhilfe (LKH) die rentabelsten Versicherer in der privaten Krakenversicherung (PKV). Das Ranking geht zurück auf die versicherungsgeschäftliche Ergebnisquote im Zwölfjahresdurchschnitt. Sie gilt als Maßstab für die Ertragsstärke eines PKV-Versicherers.
Konkret gibt die Kennzahl an, welcher Anteil der Bruttobeiträge in Prozent nach dem Abzug von Schaden-, Verwaltungs- und Abschlusskosten noch bei dem Versicherer verbleibt. Natürlich wird die Ergebnisquote von vielen Faktoren beeinflusst. Deshalb lässt sich daraus nicht ableiten, ob eine kontinuierliche Beitragsanpassung zu erwarten ist. Der Zusammenhang „Hohe Ergebnisquote entspricht stabilen Beiträgen“ ist nicht gegeben, darum darf aus dem Resultat auch kein falscher Schluss gezogen werden. Trotzdem ist die Ergebnisquote ein wichtiger Indikator für die Finanzkraft eines Unternehmens. Dies gilt umso mehr, wenn die Erträge und Aufwände aus Übertragungswerten in den Zahlen berücksichtigt sind. Das ist möglich, wenn der Versicherer diese Daten im Geschäftsbericht bekanntgibt.
Nach den aktuellen Zahlen stehen die DEVK mit einer Ergebnisquote von 17,87 und die LKH mit 17,12 ganz oben im Ranking. Sie liegen weit über dem geltenden Schnitt von 9,65. Am Ende der Liste finden sich die AXA mit einer Quote von 9,28 und der Münchener Verein mit 9,31.
Überraschend dürfte sein, dass Gesellschaften, die im unabhängigen Rating immer wieder mit Bestnoten überzeugen, durchaus eine schwache Ergebnisquote aufweisen. So gehört die Debeka zu den schwächer platzierten Gesellschaften, sie hat lediglich eine Ergebnisquote von 7,77. Deshalb muss die Entscheidung für einen Versicherer unbedingt unter Berücksichtigung mehrerer aussagekräftiger Ratings getroffen werden.