Test private Krankenversicherung Verwaltungskosten

testsiegerbreit1
Diese PKV-Versicherer halten Verwaltungskosten gering – Die HUK-Coburg weist einen Wert von unter einem Prozent auf.

Die Verwaltungskostenquote eines PKV-Versicherers gibt Auskunft darüber, wie hoch die Verwaltungskosten sind. In der Fünfjahresbetrachtung haben die privaten Krankenversicherer in der Zeit von 2011 bis 2015 eine Quote von 2,4 Prozent zu vermelden.

Die niedrigste Quote hält die HUK-Coburg, die Mecklenburgische ist dagegen sehr teuer. Das geht aus dem Map-Report 891 hervor, dessen Ergebnisse kürzlich veröffentlicht wurden. Zu den besten acht Gesellschaften gehören auch die Debeka und die Bayerische Beamtenkrankenkasse, so dass die großen Anbieter insgesamt mit attraktiven Kosten punkten können.

Auffallend war im Test die große Spannbreite der Kostenquote. Die HUK-Coburg weist einen Wert von unter einem Prozent auf. Die Debeka, die Süddeutsche, die Landeskrankenhilfe, die R+V und die Alte Oldenburger liegen alle knapp unter zwei Prozent und zeigen damit immer noch sehr passable Werte. Gleichzeitig weisen neun Versicherer aber auch Quoten oberhalb der Dreiprozentmarke aus. Die Mecklenburgische ist beispielsweise besonders teuer, und auch die Württembergische, die Central, die Concordia und die DEVK fallen durch hohe Kosten aus. Als einziger Versicherer liegt die Mecklenburgische im Jahr 2015 sogar über 4,5 Prozent.

Unter den 12 größten Gesellschaften nach verdienten Bruttoeinnahmen des Jahres 2015 weisen die HUK-Coburg, die Debeka und die Bayerische Beamtenkrankenkasse ebenso wie die Barmenia und die HanseMerkur Werte im unterdurchschnittlichen Bereich aus. Etwas über dem Durchschnitt lagen die Hallesche, die Allianz, die Continentale und die DKV.

So wichtig die Verwaltungskosten für die Beurteilung der finanziellen Stabilität eines PKV-Versicheres ist, so sehr weisen die Analysten aber darauf hin, dass man die Verwaltungskostenquote auf keinen Fall überinterpretieren soll. Sie darf auch nicht dahingehend verstanden werden, dass ein Versicherer mit einer geringen Quote zwangsläufig kostengünstig arbeitet. Vielmehr gehört zu einer fundierten Beurteilung immer ein Blick auf die aktuellen Tarife mit ihren Testergebnissen. Er kann durch weitere Kriterien wie die Verwaltungskostenquote sinnvoll ergänzt werden.

Mehr zum Thema

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top