Test Krankentagegeld Tarife: Morgen und Morgen analysiert Krankentagegeldtarife.
Nur sechs Krankentagegeldversicherungen aus dem deutschen Markt sind top – zu diesem Ergebnis kamen jedenfalls die Analysten von Morgen und Morgen. Im jetzt veröffentlichten Ranking für das Krankentagegeld wurden 90 Tarife geprüft, sie wurden von 32 Gesellschaften eingereicht.
Verfahrensweise Test Krankentagegeld Tarife
Getestet wurde mit 21 verschiedenen Leistungsanfragen, die je nach Bedeutung mit einem Gewicht von einem Punkt, von drei Punkten oder von fünf Punkten belegt wurden. Diese Merkmale konnten entweder „voll erfüllt“ sein und bekamen dann 100 Prozent, sie konnten „eingeschränkt erfüllt“ sein und erhielten 50 Prozent der vollen Punktzahl, oder sie erfüllten die Bedingungen gar nicht, wofür auch keine Punkte vergeben wurden. Die Bestnote entsprach fünf Sternen und der Note „Ausgezeichnet“, vier Sterne führten zu einem „Sehr gut“, drei Sterne entsprachen einer durchschnittlichen Bewertung, bei einem Stern wurde ein „Sehr schwach“ festgestellt. Die Höchstpunktzahl wurde mit 63 Punkten errechnet, fünf Sterne gab es ab 48 erreichten Punkten. Wer mindestens das Rating von drei Sternen bekommen wollte, musste außerdem einige Mindestkriterien erfüllen.
Tipps der Redaktion:
- Zusatzversicherung Vergleich
- Zusatzversicherung Krankenhaus Vergleich
- Chiropraktik Krankenkasse
- Zusatzversicherung Ambulant
Test Krankentagegeld Tarife – Barmenia, Concordia und DFV mit Höchstnoten
Das Rating zeigt, dass es insgesamt noch Optimierungspotenzial gibt. Rund jeder 15. Tarif bekam die Bestnote, jedes vierte Angebot konnte mit vier Sternen bewertet werden. Die schlechteste Note entsprach zwei Sternen. Die Höchstnote ging an die Barmenia mit ihrer Tarifkombination für das Krankentagegeld, an die Concordia und an die DFV. Insgesamt fanden die Analysten heraus, dass es unterschiedliche Bedingungen für Arbeitnehmer und für Selbstständige gibt. So erhielten die Arbeitnehmer zum Beispiel mehr Unterstützung bei der Frage nach dem Krankentagegeld, wenn eine Rückfallerkrankung ohne jede Karenzzeit festgestellt wurde. Bei den Maßnahmen zur Wiedereingliederung wurde beobachtet, dass diese nur bei wenigen Tarifen abgedeckt waren. Lediglich einer der 32 Versicherer richtete seinen Tarif nach der Berufsgruppe aus, wie ebenfalls herausgefunden wurde.