Mit einem Zuwachs von 320.000 hat die Techniker Krankenkasse (TK) mit Abstand das stärkste Wachstum zu verzeichnen.
Techniker Krankenkasse mit Top-Wachstum in 2014
2014 ist das Jahr der gesetzlichen Krankenkassen – so zumindest hat es nach aktuellen Zahlen den Anschein. Derzeit sind rund 53,5 Millionen Menschen Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen. Noch nie waren so viele Menschen in der GKV versichert. Allein seit Anfang 2014 haben die Krankenkassen rund 775.000 neue Mitglieder gewonnen. Mit einem Zuwachs von 320.000 hat die Techniker Krankenkasse (TK) mit Abstand das stärkste Wachstum zu verzeichnen. Dem PKV-Verband dürfte diese Entwicklung kaum gefallen.
Erst kürzlich berichtete der Verband der privaten Krankenkassen davon, dass die PKV-Gesellschaften im vergangenen Jahr einen Rückgang an Mitgliedern in der privaten Krankenversicherung zu verzeichnen hatten. Im Gegenzug freuen sich die gesetzlichen Kassen über einen enormen Zuwachs. Allein die Techniker Krankenkasse zählt seit Jahresbeginn mehr als 320.000 neue Versicherte. Auf dem zweiten Platz folgt die AOK Baden-Württemberg, sie hat allerdings nur noch ein Plus an Versicherten von 60.000 zu verzeichnen. Auf Rang drei kommt die AOK Bayern mit 46.500 neuen Mitgliedern.
Wo es Gewinner gibt, sind auch Verlierer zu finden. Natürlich kommen nicht alle Neuzugänge aus der privaten Krankenversicherung. Viele Versicherte haben ihre gesetzliche Krankenkasse gewechselt. Der größte Verlierer dürfte die AOK Nordost sein, sie reduzierte ihren Bestand um 6.000 Mitglieder. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forst und Gartenbau, die AOK Sachsen-Anhalt, die BKK Essanelle und die Deutsche BKK haben ebenso Versicherte verloren.
Insgesamt scheint sich ein neuer Trend am Markt zu bestätigen. Die Schere zwischen den besten und den schlechtesten Versicherern geht offenbar auseinander. Das Internet bietet als Recherchequelle eine hohe Transparenz, Mitglieder können Zusatzbeiträge und Bonusprogramme vergleichen. Es steht zu erwarten, dass sich die Tendenz fortsetzt, nach der die bereits vernünftig positionierten Versicherer weitere Mitgliederzuwächse verzeichnen. Doch vor allem für die privaten Krankenversicherer entsteht eine Tendenz zur Abwanderung in die GKV, die sorgfältig beobachtet werden will.