Süddeutsche Krankenversicherung mit neuem Vorsorgetarif

frau-bild-laechelt
Süddeutsche Krankenversicherung (SDK) baut Vorsorgepalette aus

Zum 01. August 2014 brachte die Süddeutsche Krankenversicherung (SDK) einen neuen Tarif auf den Markt: Der Vorsorgetarif deckt ergänzende prophylaktische Maßnahmen für die Früherkennung von Krankheiten ab. Der Tarif kann gut in bestehende Tarifkombinationen eingebaut werden, Wartezeiten oder eine Gesundheitsprüfung sind nicht vorgesehen. Der Tarif soll gesetzlich und privat Versicherte gleichermaßen ansprechen und will auch das Firmengeschäft rund um die betriebliche Krankenversicherung ergänzen. Mit dem neuen Vorsorgetarif soll die Angebotspalette der SDK zielführend ausgebaut werden. Vor allem in der betrieblichen Krankenversicherung erfolgt eine sinnvolle Verzahnung mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement der Unternehmen. Eine frühzeitige Feststellung von Krankheiten nimmt in der Firmengesundheitsvorsorge eine immer größere Rolle ein. Deshalb unterstützt die SDK ihre Firmenkunden in diesem wichtigen Bereich mit einem weiteren leistungsstarken Tarif. Der Vorsorgetarif deckt die Bereiche Vorsorge, Prävention und Gesundheitstelefon mit eigenen Leistungen ab.

Im Bereich Vorsorge kommen zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen und Schutzimpfungen zur Anwendung. So werden Schutzimpfungen gegen Grippe, FSME und Tollwut bis zu einer Höchstgrenze von 400 Euro im Jahr erstattet. Im Bereich Prävention werden Leistungen in Höhe von maximal 100 Euro pro Kalenderjahr gezahlt, sofern die Maßnahme die Anforderungen nach dem SGB V erfüllt. Eine Erstattung erfolgt auch dann, wenn die gesetzliche Krankenversicherung keine Vorleistungen erbracht hat. Das Gesundheitstelefon sieht schließlich eine medizinische und eine psychologische Hilfe bei beruflichen oder privaten Anliegen vor, wenn diese mit der Versicherungspflicht in einem direkten Zusammenhang stehen. Die Hotline ist von Montag bis Freitag von 08.00 bis 18.00 Uhr erreichbar.

Interessant ist der Blick auf die konkreten Vorsorgeuntersuchungen. Hier werden ambulante Maßnahmen ebenso unterstützt wie sportmedizinische Analysen. Das Notfalltelefon greift unter anderem bei Burnout, Mobbing, Sucht, Depressionen und körperlichen Erkrankungen. Damit dürfte den Versicherten ein sehr weitreichendes Spektrum an Leistungen zur Verfügung stehen, die schon vor dem akuten Ausbruch einer Erkrankung unterstützend und damit vorbeugend wirken können.

Mehr zum Thema

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top