Studie: Möglichkeiten um Erkältungen vorzubeugen

gesicht-frau-schneeHalsweh – Nein danke! Je mehr Menschen um uns herum husten und verschnupft sind, desto größer ist das Risiko sich anzustecken. Doch es gibt einige Möglichkeiten, sich die lästigen Symptome vom Hals zu halten.

Eine Erkältung läuft eigentlich immer nach dem gleichen Schema ab. So sieht es jedenfalls Roman Huber, Leiter des Zentrums für Naturheilkunde an der Freiburger Uni-Klinik. Erst kommt es zu Halsschmerzen, dann gesellen sich Schnupfen und Husten dazu. Spätestens jetzt ist klar, dass Viren im Spiel sind. Unter optimalen Bedingungen für die Viren kann es nun zu einer ernsten Erkrankung kommen. Je mehr Menschen um uns herum husten und verschnupft sind, desto größer ist das Risiko sich anzustecken. Doch es gibt einige Möglichkeiten, sich die lästigen Symptome vom Hals zu halten. Hygienische Grundregeln stehen dabei an erster Stelle. Gleichzeitig ist es vernünftig sich weitgehend von erkrankten Personen fern zu halten. In öffentlichen Räumen oder Verkehrsmitteln sowie auf Rolltreppen sollte man möglichst wenig berühren, Mehrmaliges Hände waschen am Tag ist Pflicht.

Günstige Zusatzversicherungen – Jetzt Vergleich anfordern >>

Ganz wichtig – keine kalten Füße bitte

Menschen, die zu Erkältungen neigen, sollten möglichst nie kalten Füße haben. Denn das ist häufig der Auslöser für eine Erkältung. Das hat jetzt auch eine aktuelle Studie bewiesen. Kälte löst Gefäßverengungen aus, aber nicht nur an Händen und Füßen. Die Kälte wird über das Stress-Nervensystem auch im Nasen-Rachen-Raum verbreitet und beeinträchtigt die Abwehrmechanismen. Das bedeutet, dass die Viren bessere Wachstumsbedingungen vorfinden und sich ausbreiten können. Ganz wichtig ist also, die Füße immer warm zu halten. Wenn dicke Wollsocken nicht ausreichen, können Thermosohlen sehr hilfreich sein, die mittels einer Batterie einheizen. Auch die gute alte Wärmflasche kann helfen.

Die Studie zeigt weiterhin, dass sich die Zahl der Infekte fast halbiert, wenn regelmäßig Sport getrieben oder meditiert wird. Das Immunsystem reagiert nämlich sehr empfindlich auf Stress. Laut Studie ist der schützende Abwehrstoff Immunglobulin A unter Stress im Speichel kaum noch vorhanden. Neben der Meditation tun auch Yoga oder ein Achtsamkeits-Training gute Dienste. Beim Sport ist es das Ausdauer-Training, das sich besonders zur Vorbeugung von Erkältungen eignet. Wer effektiv vorbeugen will, muss aber regelmäßig Sport treiben.

Mehr zum Thema

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top