Studie: Low Carb gegen epileptische Anfälle

Low Carb gegen epileptische Anfälle
Foto: ©iStock.com/GlobalStock
Low Carb gegen epileptische Anfälle: Weniger epileptische Anfälle durch kohlenhydratarme Diät?

Forscher der University of California haben eine neue Entdeckung gemacht. Es gibt in unserem Darm Bakterien, die im Zusammenhang mit dem Rückgang von epileptischen Anfällen stehen. Das bedeutet im Klartext, dass eine nahezu kohlenhydratfreie Ernährung epileptische Anfälle reduzieren könnte. Es scheint, dass eine solche Diät auch bei Parkinson, Alzheimer und sogar Autismus positive Auswirkungen haben könnte.

Forschungsergebnisse Low Carb gegen epileptische Anfälle

Die Wissenschaftler berichten jetzt über ihre neusten Forschungsergebnisse: Demnach ist eine Ernährung, die arm an Kohlenhydraten ist, aber dafür mehr Fett beinhaltet, in der Lage Epilepsieanfälle zu reduzieren. Die Forscher gehen davon aus, dass die spezielle Diät eine Veränderung der Darmflora mit sich bringt und dadurch krampflösend wirkt. Bei Tests mit Mäusen konnten die Mediziner feststellen, dass bereits nach vier Tagen einer speziellen, kohlenhydratarmen Ernährung die Zusammensetzung der Darmbakterien deutlich verändert wurde. Die an Epilepsie erkrankten Mäuse hatten bereits nach kurzer Zeit deutlich weniger Anfälle. Wurden diese Mäuse keimfrei und steril gehalten oder mittels Antibiotika von Darmmikroben befreit, konnte die kohlenhydratarme Diät die Krampfanfälle aber nicht verhindern. Es scheint also so, dass spezielle Darmbakterien benötigt werden, um Krampfanfälle zu minimieren.

Die Forscher konnten zwei Sorten Darmbakterien ermitteln, die sich durch die kohlenhydratarme Nahrung vermehrten. Sie spielen die entscheidende Rolle beim Schutz vor epileptischen Anfällen. Gab man diese beiden Arten von Darmbakterien den keimfreien Mäusen, verringerte sich die Anzahl der Krampfanfälle sofort wieder, allerdings nur wenn beide Arten der speziellen Bakterien in Kombination gegeben wurden.

Fazit Low Carb gegen epileptische Anfälle

Leider wird die kohlenhydratarme Ernährung nicht oft angewandt, obwohl sie erfolgreich scheint. Sie ist allerdings nicht so einfach umzusetzen und hat auch Nebenwirkungen. Der Verzicht auf Kohlenhydrate fällt vielen Patienten außerdem sehr schwer. Ohne ärztliche Kontrollen sollte diese Ernährungsform nicht angewandt werden. Besonders Kinder reagieren mit vermindertem Wachstum, einer erhöhten Anfälligkeit für Infekte und schlechten Blutfettwerten. Gerade sie sollten daher in ständiger ärztlicher Behandlung sein.

Mehr zum Thema

Quelle: www.aerzteblatt.de

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top