Studie: Eier kein besonderes Risiko für die Gesundheit

braune-eier
Genuss ohne Reue – Bei Eiern kommt es auf die Kombination an – Neue Studie des EpidStat Institute in Michigan und der DLW Consulting Services in Utah zeigt, dass Eier das Risiko für gewisse Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht erhöht.

Viele von uns haben erhöhte Cholesterin-Werte. Der behandelnde Arzt rät dann oftmals zum Verzicht auf Eier. Doch dieser Zusammenhang konnte durch mehrere Studien widerlegt werden. Jüngst wurde die Thematik auch von US-Ärzten beleuchtet. Dadurch ist nun auch auf internationaler Ebene sichergestellt, dass Eier kein besonderes Risiko für die Gesundheit des Herzens darstellen.

Das sind die Fakten:

Jeder Deutsche verzehrt pro Jahr durchschnittlich 231 Eier. Sie sind für die Gesundheit durchaus wertvoll, enthalten Proteine, Antioxidantien, Vitamine und Mineralien. Doch in ihnen steckt auch das Blutfett Cholesterin. Zuviel Cholesterin im Blut verursacht bekanntlich Ablagerungen in den Arterien, steigert also das Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung oder einen Schlaganfall.

Die neue Studie der amerikanischen Forscher des EpidStat Institute in Michigan und der DLW Consulting Services in Utah zeigt aber, dass Eier das Risiko für diese Erkrankungen nicht erhöhen. Es gibt sogar Hinweise dafür, dass ein Ei pro Tag die Gefahr minimieren kann. Doch dazu muss man beim Konsum von Eiern auf die begleitende Ernährung achten.

Die Kombination ist das Geheimnis!

Wer zusätzlich zu einem Ei fetten Käse, Wurstwaren oder Speck verzehrt, schadet der Gesundheit. Denn der Körper nimmt dann zu viele ungesunde, gesättigte Fettsäuren auf. Kombiniert man das Ei jedoch mit viel Obst, Gemüse und Olivenöl macht man es richtig. 400 Gramm Obst und Gemüse pro Tag reichen bereits aus, um das Risiko für eine Arteriosklerose zu senken.

Die Ernährung ist aber nur zu einem gewissen Teil für den Cholesterinspiegel verantwortlich. Vielmehr trägt die genetische Veranlagung dazu bei, denn sie bestimmt die Anzahl der LDL-Rezeptoren in der Leber. Auch Nikotin und mangelnde Bewegung haben mehr Einfluss auf den Cholesterinspiegel als die Ernährung.

Fazit:
Eine generelle Richtlinie zum Konsum von Eiern gibt es nicht. Das hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Vier Eier pro Woche stellen jedoch in der Regel keine Gefahr dar, wenn man sich ansonsten gesund ernährt. Diabetiker sollten allerdings grundsätzlich weniger Eier zu sich nehmen, ebenso Menschen mit einer koronaren Herzkrankheit.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen