Sport wie Medikamente

jogger
Foto: ©iStock.com/Henk Badenhorst
Eine aktuelle Studie soll jetzt sogar zeigen, dass sportliche Betätigung Medikamente überflüssig machen kann.

Wir alle wissen, dass Sport unserer Gesundheit gut tut. Eine aktuelle Studie soll jetzt sogar zeigen, dass sportliche Betätigung Medikamente überflüssig machen kann. Der Wunsch der Forscher ist daher in Zukunft Rezepte auszustellen, die Bewegung verordnen.

Die groß angelegte Studie zeigt deutlich, dass Sport durchaus in der Lage ist wie ein Medikament zu wirken. Patienten, die einen Schlaganfall erlitten, Herzprobleme haben oder von Diabetes Typ zwei betroffen sind profitieren besonders von Bewegung.

An der Studie beteiligten sich die London School of Economics und die Harvard Medical School. Die dortigen Wissenschaftler prüften Daten von 339.000 Menschen. Alle waren an Schlaganfall, Herzkrankheiten oder Vorstufen von Diabetes Typ 2 erkrankt.

Die Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass Sport viel häufiger als Alternative zu einer medikamentösen Therapie eingesetzt werden sollte. Leider gibt es bisher jedoch noch zu wenige Vergleichsstudien im Bezug auf einen Verzicht von Medikamenten zu Gunsten von Sport. Daher warnen viele Ärzte ihre Patienten derzeit immer noch davor ihre Medikamente eigenverantwortlich abzusetzen, wenn sie sich für eine Sport-Therapie entscheiden.

Die Ergebnisse der aktuellen Studie zeigen, dass ganz besonders Menschen mit erlittenem Schlaganfall deutlich profitieren. Sie erreichten durch Sport eine bessere Rehabilitation als durch Medikamente. Bei Patienten mit Herzerkrankungen und Diabetes Typ zwei hatte der Sport die selbe Wirkung wie ein Medikament. Nur bei allmählichem Herzversagen waren die diuretischen Medikamente, die eine harntreibende Wirkung haben, besser in ihrer Wirksamkeit als Sport.

Fazit:

  • Ärzte sollten künftig mehr Rezepte ausstellen, die Sport verordnen. So könnten Todesfälle und hohe Sterblichkeitsraten vermieden werden.
  • Pharma-Unternehmen sollten in Zukunft die Wirkung von Medikamenten nicht nur mit Placebo-Gruppen, sondern auch mit Sport-Gruppen vergleichen.

Ein aktiver Lebensstil kann viele Vorteile für die Gesundheit bringen. Patienten dürfen aber ihre verordneten Medikamente nicht auf eigene Verantwortung absetzen und nur noch Sport treiben. Der behandelnde Arzt muss unbedingt mit einbezogen werden. Weitere Studien und Vergleiche sind noch notwendig.

Mehr zum Thema

Quelle: www.focus.de

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top