Sozialleistungen für Pflegefälle steigen weiter

studie-auswertung
Foto: ©iStock.com/kivoart
Sozialleistungen für Pflegebedürftige: Allein im letzten Jahr mussten 453.000 Menschen zusätzliche Sozialleistungen beantragen.

Die Beantragung von zusätzlichen Sozialleistungen ist für Pflegebedürftige immer häufiger keine Ausnahme mehr: Zu diesem erschreckenden Ergebnis kommt das Handelsblatt in einem neuen Bericht. Die neuesten Daten des Statistischen Bundesamts sprechen für sich, denn allein im letzten Jahr mussten 453.000 Menschen zusätzliche Sozialleistungen beantragen. Noch im Jahr 2005 waren es lediglich 340.000 Pflegefälle, die mit ihren eigenen Einkünften die Kosten der Betreuung nicht tragen konnten.

Die jetzt veröffentlichten Daten stammen aus dem Jahr 2014. Rund 292.000 Frauen und 161.000 Männer mussten eine soziale Hilfe zur Pflege beantragen, weil die Leistungen aus der Pflegeversicherung und aus privaten Einkommen nicht ausreichten. Über 320.000 Leistungsempfänger erhielten Zahlungen aufgrund einer Unterbringung im Pflegefall. Im Vergleich sind auch die Ausgaben für die Pflege gestiegen, während sie im Jahr 2005 noch 2,6 Milliarden Euro betrugen, waren es im Jahr 2014 schon 3,5 Milliarden Euro. Abgerundet werden diese Zahlen durch die Tatsache, dass die Zahl der Pflegebedürftigen ebenso gestiegen ist. Noch in 2005 waren nur 1,95 Millionen Menschen auf Leistungen aus der Pflegeversicherung angewiesen, in 2014 lag diese Zahl bereits bei 2,6 Millionen Menschen, von denen immerhin 750.000 nur noch in Heimen betreut werden konnten.

Natürlich sind die neuesten Daten des Statistischen Bundesamts nicht überraschend. Doch sie belegen erneut einen Trend, der sich in den letzten Jahren abgezeichnet hat und der sich nach Ansicht von Fachexperten fortsetzen wird. In Deutschland besteht die Gefahr, dass immer mehr Pflegebedürftige auf Sozialleistungen angewiesen sind. Es zeigt sich, dass die Pflegeversicherung nach dem Prinzip der Teilkostenberechnung nicht mehr funktioniert, denn die Betroffenen müssen ihre Familien um Hilfe bitten oder soziale Unterstützung beantragen. Dieser Trend wird sich verstärken, weil immer mehr einkommensschwache Ältere Pflege benötigen. Aus Branchenkreisen werden deshalb Forderungen laut, die Pflegeleistungen verstärkt am individuellen Bedarf auszurichten, damit Pflege nicht mehr ausschließlich vom Einkommen abhängt.

Mehr zum Thema

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top