Foto: ©iStock.com/KristinaGreke
Eine aktuelle Umfrage beweist, dass nur 44 Prozent der Deutschen darüber informiert sind, dass schwangere Frauen, die Alkohol trinken bleibende Schäden bei ihrem ungeborenen Kind riskieren.
Kostenloser Vergleich Zusatzversicherung >>
Eine aktuelle Umfrage beweist, dass nur 44 Prozent der Deutschen darüber informiert sind, dass schwangere Frauen, die Alkohol trinken bleibende Schäden bei ihrem ungeborenen Kind riskieren. Die Gefahr wird oft erheblich unterschätzt, denn viele Befragte sind der Meinung, dass ein alkoholisches Getränk ab und zu doch nicht schaden kann, sondern Mutter und Kind vielleicht sogar gut tut.
Jeder Tropfen Alkohol ist jedoch ein Tropfen zuviel! Das sieht man beispielsweise in Hannover. Dort, im Sozialpädiatrischen Zentrum, werden kleine Patienten mit dem sogenannten Fetalen Alkoholsyndrom (FAS) betreut, die zum Teil schwere körperliche Fehlbildungen entwickelt haben.
In Deutschland gibt es über 350.000 Menschen mit FAS, verursacht durch den Alkoholkonsum der werdenden Mutter. Die frühe Phase der Schwangerschaft ist dabei besonders beeinflussbar. Nach Meinung von Experten kommt es zu diesem Zeitpunkt zu sehr schweren körperlichen Fehlbildungen und im späteren Verlauf auch zu gestörtem Wachstum des Kindes. Auch neurologische Auffälligkeiten und gestörte, geistige Entwicklung treten auf.
Ist der Alkoholkonsum der Mutter sogar chronisch, ist die Gefahr der Schädigung noch weitaus höher. Daher ist dringend bessere Aufklärung notwendig. Auch die Hilfsangebote für Kinder und Erwachsene mit Schäden durch Alkoholkonsum ihrer Mütter während der Schwangerschaft muss unbedingt verbessert werden.
Fazit
Alkohol ist ungesund! Erst recht für Schwangere und ihre ungeborenen Babys.
Nerven und Organe können nachhaltig geschädigt werden. Es kann im Lauf des Lebens bei den betroffenen Kindern zu Übergewicht, psychischen Störungen und Krebskrankheiten kommen. Das Risiko, Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu bekommen steigt erheblich. Besonders dem Herz von weiblichen Personen schadet Alkohol stark, wie aus einer aktuellen Studie hervorgeht.