Foto: ©iStock.com/fTempura
In einer aktuellen Studie wurde die Wirkung des Schlangengiftes an isolierten Nervenzellen und an Mäusen untersucht.
Kostenlose Beratung und Vergleich Zusatzversicherung >>
In einer aktuellen Studie wurde die Wirkung des Schlangengiftes an isolierten Nervenzellen und an Mäusen untersucht. Es kam durch die Injektion des Giftes zu heftigen Krampfanfällen bei den Tieren. Dafür waren zwei Toxine verantwortlich. Die Forscher nannten sie Micrurotoxin 1 und 2. Diese beiden Toxine wirken an den Rezeptoren, die sich im zentralen Nervensystem befinden.
Das Gift der Korallenotter ist das bislang erste und stärkste, tierische Gift, das diese ganz bestimmten Rezeptoren ins Visier nimmt und angreift. Heften die Toxine erst einmal an ihnen, lassen sie nicht mehr los. Dadurch werden die Rezeptoren überempfindlich und reagieren entsprechend.
Fazit
Bei Schizophrenie, Epilepsie und chronischen Schmerzen kommt es zu Störungen der Aktivität von Rezeptoren. Möglicherweise hilft das Gift der Korallenotter, um wirksame Medikamente herstellen zu können.