Säumige Versicherte und die private Krankenversicherung

Tarif für säumige Zahler – Das Allheilmittel in der PKV? Erst vor wenigen Wochen machten wieder einmal Schlagzeilen von säumigen PKV-Kunden die Runde. Von einem Verlust an Einnahmen in Höhe von rund 554 Millionen Euro war bei den privaten Krankenversicherern die Rede, die durch höhere PKV Beiträge aufgefangen werden sollten. Das Problem ist nicht neu. Bereits im vergangenen Jahr gab es bedenkliche Nachrichten zu den säumigen Versicherten in der privaten Krankenversicherung. Wir berichteten mehrfach (Hartz IV-Empfänger in der PKV – Erlass Beitragsschulden und PKV Spezialtarif für säumige Versicherte).

Tatsächlich kann dieses Problem auch zum relevanten wirtschaftlichen Schaden für die privaten Versicherer führen. Einzelne Tarife können von den Nichtzahlern besonders betroffen sein, so dass eine Wirtschaftlichkeit nur noch durch Beitragserhöhungen zu realisieren ist. Im PKV Preisvergleich schneiden die Tarife dann deutlich schlechter ab, was wiederum zur Abwanderung von Mitgliedern führen kann.

Lösungsansatz der Bundesregierung
Nun hat die Bundesregierung einen ersten Lösungsansatz vorgestellt, sie plant die Einführung eines speziellen Tarifs für Nicht-Zahler. Er soll bei einer Prämie von rund 100 Euro im Monat liegen, die Leistungen werden nur die nötigsten Maßnahmen zur Erhaltung der Gesundheit abdecken. Damit wäre lediglich die Behandlung in akuten Notfällen oder im Fall einer Schwangerschaft abgesichert. Alle weiterführenden medizinischen Leistungen müssten die Versicherten selbst tragen. Nach Medienberichten werden die entsprechenden Änderungen derzeit vom Bundesfinanzministerium und dem Bundesjustizministerium vorbereitet. Ein solcher Tarif würde dann nicht in einem PKV Tarifvergleich gelistet, da dieser tatsächlich nur einer kleinen Gruppe vorenthalten würde, welche jedoch eigentlich kein Versicherer hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit bewirbt.

Tipps der Redaktion:

Lösungsansatz für die private Krankenversicherung realistisch?

Ob der neue Tarif tatsächlich kommt und die hohen Erwartungen erfüllt, bleibt abzuwarten. Tatsächlich scheint man in ihm derzeit ein Allheilmittel für die finanziellen Probleme der PKV zu sehen. Man darf also gespannt sein, wie sich die Einführung des Tarifs entwickelt und ob er tatsächlich zu einem Rückgang der Zahlungsausfälle bei den privaten Krankenversicherern führt. Gegebenenfalls könnte eine Regelung, welche den privat Versicherten ebenso wie den gesetzlich Versicherten die Hoheit über die Beitragszahlung entzieht von Erfolg gekrönt sein. Letztendlich gibt es das Problem in GKV nicht. Hier werden die Beiträge umgehend gezahlt, da die Versicherten erst gar keinen Zugriff auf die Gelder haben.

Scroll to Top