In diesen Tagen macht in der Finanzwelt vor allem eine Schlagzeile auf sich aufmerksam – der Einfluss der internationalen Ratingagenturen soll begrenzt werden. Denn die Ratings von Fitch Ratings, Moody´s und Standard & Poor´s sind in ihrer Wirkung gefürchtet und keinesfalls zu unterschätzen – sie beurteilen ganze Länder ebenso wie Unternehmen hinsichtlich ihrer finanziellen Solidität. So reicht es bereits aus, wenn eine Ratingagentur eine Warnung für ein Land ausgibt, um Finanzierungen deutlich zu verteuern aufgrund steigender Kreditzinsen. Derzeit sind insbesondere Italien, Spanien, Portugal und sogar die USA in den Fokus gerutscht.
Ratingagenturen in der PKV
Auch die Anbieter der PKV werden regelmäßig von unabhängigen Organisationen bewertet und müssen sich den strengen Testurteilen stellen.
So positiv ein gutes Rating für die Versicherer – allen voran die privaten Krankenversicherer – auch ist, so negativ sind die Auswirkungen eines schlechten Ratings. Denn sie legen schonungslos offen, wenn es um die finanzielle Schlagkraft eines Unternehmens eher schlecht bestellt ist. Das wiederum ist in der privaten Krankenversicherung von elementarer Bedeutung – steht doch die Wirtschaftlichkeit in unmittelbarem Zusammenhang mit der zukünftigen Stabilität der Beiträge.
Tipps der Redaktion:
Es verwundert also nicht, dass der Einfluss der Agenturen von der Politik begrenzt werden soll – doch für den Verbraucher sind sie ein wichtiger Anhaltspunkt, wenn es um die Wahl der eigenen Krankenversicherung geht. Man darf deshalb gespannt sein, wie die Entscheidungen in Berlin und Brüssel dazu ausfallen werden.