ARAG bleibt top unter den privaten Krankenzusatzversicherern
Die ARAG ist weiterhin der Favorit unter den Versicherern für die private Krankenzusatzversicherung.
Zu diesem Ergebnis kommt die neue Bewertung von AssCompact Trends II für das Jahr 2017. Auf den nächsten Plätzen folgen die Barmenia und die Hallesche. Auffallend ist, dass der Marktanteil der unabhängigen Versicherungsvermittler beim Neugeschäft in den vergangenen Jahren offenbar gesunken ist, wie eine Studie des Beratungsunternehmens Willis Towers Watson zeigt. Am Ranking der beliebtesten Zusatzversicherer in der Maklerschaft ändert das wenig.
Tipps der Redaktion:
- Zusatzkrankenversicherung Vergleich
- Stationäre Zusatzversicherung Krankenhaus
- Chiropraktiker Krankenkasse
- Ambulante Zusatzversicherung
Die Ampeln für die Geschäftsaussichten in der Zusatzversicherung stehen nach Ansicht der Makler weiter auf grün, wie der AssCompact Award 2017 belegt. Im April wurde nun die letzte Umfrage unter knapp 500 Maklern und Mehrfachagenten durchgeführt. Rund 50 Prozent gaben an, mindestens gute Absatzchancen für die Zusatzversicherung zu sehen. Von den 466 Befragten gaben 20 Prozent die ARAG als Favoriten unter den Zusatzversicherern an.
Die Barmenia kam mit 12 Prozent auf den zweiten Rang, gleich dahinter war die Hallesche zu finden. Die DKV und die HanseMerkur konnten die Allianz hinter sich lassen, sie folgten auf den nächsten Plätzen.
Erfreulich ist, dass die ARAG sich seit mehreren Quartalen an der Spitze befindet und von diesem Platz nicht zu verdrängen ist.
Die Barmenia hat ihren zweiten Platz bestätigt, dort ist sie ebenfalls seit mehreren Quartalen zu finden. Die Hallesche hat im Vergleich zur letzten Befragung ordentlich zugelegt, sie verbesserte sich um fünf Plätze. Offenbar hat die Gesellschaft an ihrem Portfolio gearbeitet, denn vor einem halben Jahr war sie vom achten Rang auf Platz 11 gerutscht.
Die HanseMerkur konnte sich diesmal von Rang acht auf den vierten Platz vorschieben. Die Allianz hat sich vom vierten auf den sechsten Rang verschlechtert. Ebenfalls beachtlich ist der Verlust von sechs Plätzen bei der uniVersa, sie liegt nun auf Rang neun.