Private Krankenversicherung Vergleich: So können Sie einfach die Top-Tarife der privaten Krankenversicherung 2022 vergleichen:
- Berechnen Sie individuell Ihre Leistungen
- Sie bestimmen selbst Ihre Tarifwünsche
- Fordern Sie kostenlos Ihren detaillierten Vergleich an
Alle Daten werden im Rahmen unserer AGB und geltender Datenschutzbestimmungen streng vertraulich behandelt.
Aktuelle Testsieger
Viele namhafte Testinstitute sind in dem Vergleich berücksichtigt. So finden Sie die besten Policen mit sehr guten Leistungen zu fairen Preisen von finanzstarken und kundenfreundlichen Anbietern.
Qualitäts-Check
Tarife mit besten Gesamtnoten – geprüft werden neben der Beitragshöhe sowie der Beitragsstabilität auch die Finanzstärke des Unternehmens und die Qualität der privaten Leistungen.
Günstige Beiträge
Mit dem Testsiegervergleich ermitteln Sie die Preisunterschiede zwischen den Anbietern. Zwischen günstigstem und teuerstem Tarif liegen bis zu 150 % Unterschied – für gleiche Leistungen.
Wenn privat Krankenversicherte die Berichterstattung in den Medien aufmerksam verfolgen, lesen sie immer wieder den Hinweis, einen Vergleich der PKV anzustellen. Von großen Beitragsunterschieden der Versicherer ist die Rede. Die Leistungen sollen sich ebenfalls gravierend unterscheiden. Doch was hat es mit diesen großen Differenzen auf sich, und wie führen Privatversicherte am besten einen Vergleich für die private Krankenversicherung durch? Als Ansatzpunkt gilt, dass ein Onlinerechner gut für einen ersten Überblick geeignet ist. Einen fundierten Vergleich führt am besten ein spezialisierter Versicherungsexperte durch.
Private Krankenversicherung Testsieger 2022!
Je früher desto besser! Ein Versicherter im Alter von 25 Jahren hat deshalb einen anderen Anfangsbeitrag als ein Kunde, der mit 30 Jahren einen Versicherungsvertrag abschließt. Sie sind auf der Suche nach der gewünschten privaten Krankenversicherung und möchten aber zunächst die PKV-Tarife nur vergleichen? Hier finden Sie einen unabhängigen Private Krankenversicherung Vergleich.
So führt man einen Vergleich für die private Krankenversicherung durch
Einen ersten Überblick über die aktuellen Tarife kann man sich gut mit Hilfe eines Onlinerechners verschaffen. Dazu sind meist nur das Geburtsdatum und der gewünschte Versicherungsschutz anzugeben. Er wird häufig unterschieden nach einer Grundabsicherung, nach einem Komfort- und einem Premiumschutz. Für einen vernünftigen Vergleich der PKV sollte man eine Kategorie wählen, die dem bisherigen Versicherungsschutz entspricht. Nur dann ist gewährleistet, dass die Preise und die Leistungen für die private Krankenversicherung mit dem bis jetzt abgeschlossenen Tarif vergleichbar sind. Abschließend ist eine Angabe zur Höhe der gewünschten Selbstbeteiligung pro Jahr nötig. Auch sie sollte man entsprechend dem bisherigen Tarif festlegen. Anhand dieser Daten erstellt ein Vergleichsrechner einen kompakten Überblick über die veröffentlichten Tarife am Markt.
Verbraucherschützer haben in diesem Zusammenhang mehrfach kritisiert, dass die etablierten Vergleichsportale nicht alle Tarife und Gesellschaften am Markt in ihrer Auswahl berücksichtigen. Das liegt daran, dass nicht alle Versicherer mit den Betreibern der Portale zusammenarbeiten und dort Werbung machen möchten. Es kann also sein, dass man ein Vergleichsergebnis erhält, in dem nicht alle möglichen Tarife für die Private Krankenversicherung aufgeführt sind.
In der Übersicht wird häufig zuerst der Eigenbeitrag sehr gut sichtbar und prominent gezeigt. Dies gilt vor allem für Arbeitnehmer, die einen Zuschuss ihres Arbeitgebers zur Krankenversicherung erhalten. Der Gesamtbeitrag wird etwas weniger erkennbar ebenfalls aufgeführt. Er ist im Vergleich die maßgebliche Kennziffer. Wer mit einem Vergleichsrechner arbeitet, sollte auf diese kleine Unterscheidung achten. Aus der Übersicht gehen meist alle wesentlichen Tarifmerkmale hervor. Der interessierte Versicherte kann sich so auf einen Blick einen recht fundierten Überblick verschaffen, wie viel seine private Krankenversicherung bei einem anderen Versicherer im Vergleich kostet. Anhand dieser Zahlen kann man meist schon recht gut entscheiden, ob sich der Wechsel zu einer anderen Gesellschaft lohnt, wenn man die PKV-Beiträge reduzieren möchte.
Warum werden persönliche Daten zum Private Krankenversicherung Vergleich benötigt?
Die Mehrzahl der verfügbaren Vergleiche und Online Rechner im Internet verlangen die Eingabe von persönlichen Daten. Ein anonymer Private Krankenversicherung Vergleich ist damit oft gar nicht so einfach ausfindig zu machen. Die Gründe für diese Abfrage liegen in der Art und Weise wie die private Krankenversicherung seine Beiträge kalkuliert und welche Tarife überhaupt in Frage kommen können.
Neben den Leistungswünschen benötigen fast alle Vergleiche für die private Krankenversicherung mindestens jedoch Daten hinsichtlich des Alters, des Geschlechts und der Berufsgruppe. Diese Daten können bereits dazu führen, dass ein erster Private Krankenversicherung Vergleich der Tarife stattfinden könnte. Allerdings ist die private Krankenversicherung und auch die Wahl des persönlich geeigneten Tarifes komplexer als mancher zu glauben weiß.
Über 40 Anbieter der PKV bieten über 1.000 Tarife an. Die Vielfalt an Tarifen und die zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten machen einen einfachen Internetvergleich nicht immer einfach. Vergleichsrechner die neben diesen ersten Leistungsdaten und Personendaten weitere persönliche Daten verlangen, arbeiten häufig mit geprüften Versicherungsspezialisten zusammen. Neben dem ersten Berechnungsergebnis aus dem Vergleich für die private Krankenversicherung, werden die Personendaten dann dazu verwendet, damit der Versicherungsspezialist im Anschluss einen detaillierten und umfassenden Private Krankenversicherung Vergleich erstellen kann.
Mit diesen Daten kann er zum einem weitere Abfragen generieren und im nächsten Schritt im persönlichen Gespräch die Wünsche des Interessenten für die Eingrenzung der PKV Tarife vornehmen. Zusätzlich lässt er seine Erfahrung hinsichtlich der Versicherer in den Private Krankenversicherung Vergleich einfließen und kann so einen maßgeschneiderten Vergleich für die private Krankenversicherung auf Basis der individuellen Wünsche, jedoch mit der Abfrage der persönlichen Daten erstellen.
Der Versicherungsmakler als Experte für die private Krankenversicherung
Ein ungebundener Fachmann für die private Krankenversicherung wird mit seinem Kunden zunächst noch einmal besprechen, welcher Versicherungsschutz gewünscht ist. Er erläutert mit ihm, ob das Niveau der bisherigen Absicherung dem Bedarf des Kunden entspricht. Er prüft, ob der gewählte Selbstbehalt für den Versicherten tragbar ist. Anhand der Aussagen des Versicherten und vor allem anhand der finanziellen Rahmendaten wird er empfehlen, dass der Versicherungsschutz auf dem bisherigen Niveau erhalten werden kann.
Wenn es die Einkommenssituation nicht zulässt, dann wird er einen günstigeren Versicherer ins Auge fassen. Die Reduzierung der Leistungen ist dann neben der Anhebung der Selbstbeteiligung eine weitere Variante, um die Kosten für die private Krankenversicherung zu reduzieren. Mit den Eckdaten des Versicherten erstellt der Makler dann einen PKV-Vergleich. Dabei hat der ungebundene Vermittler in der Regel Zugriff auf alle am Markt veröffentlichten Daten. Es ist also nicht zu befürchten, dass einzelne Gesellschaften mit ihren Tarifen im Vergleich fehlen. Die professionellen Vergleichsprogramme der Versicherungsexperten arbeiten hier nach anderen Maßgaben als die Onlinevergleichsrechner. Deshalb kann die Auswahl an Tarifen bei einem Makler größer sein.
Im Tarifvergleich berücksichtigt der Fachmann nicht nur die offensichtlichen Faktoren wie die Selbstbeteiligung und den Versicherungsbeitrag. Er wird vielmehr explizit die Leistungen untersuchen und seinem Kunden alle Einschränkungen erläutern. Die Tücke liegt hier häufig im Detail und ist aus einem Vergleichsrechner nicht auf Anhieb zu entnehmen. So kann ein Tarif im Zahnbereich eine Zahnstaffel voraussetzen. In den ersten Jahren nach dem Vertragsabschluss ist die Leistung pro Jahr dadurch begrenzt.
Im ambulanten Bereich kann eine Einschränkung für Kostenerstattungen bei alternativen Heilmethoden vorgesehen sein, wenn nur Leistungen aus dem Hufelandverzeichnis erstattungsfähig sind. Auch eine Beschränkung der Kostenübernahmen für Hilfsmittel kann gegeben sein, wenn kein offener Hilfsmittelkatalog angewandt wird. Solche wichtigen Details mögen für den Versicherten auf den ersten Blick nicht relevant und im Onlinerechner auch nicht erkennbar sein. Wenn es aber im Versicherungsfall zu gravierenden Einschränkungen bei den Kostenerstattungen kommt, muss der Versicherte einen hohen Eigenanteil zahlen.
Deshalb gebührt diesen Details der Versicherungsbedingungen im Vergleich die nötige Aufmerksamkeit. Ein erfahrener Makler weiß um die Bedeutung der detaillierten Konditionen und führt den Vergleich für die private Krankenversicherung und die Beratung seines Kunden mit der gebotenen Sorgfalt durch.
Risikofaktoren prüft nur der Makler
Nach dem private Krankenversicherung Vergleich stellt der Versicherungsexperte die Anfrage bei dem Versicherer. Dabei sind die Gesundheitsfragen im Antrag sorgfältig und vollständig auszufüllen. Anhand der Angaben prüft der Versicherer, ob ein Risikozuschlag auf die Versicherungsprämie zu erheben ist. Bei Versicherten mit Vorerkrankungen ist das häufig der Fall.
Ein solcher Risikozuschlag geht aus einem Onlinevergleichsrechner für die private Krankenversicherung nicht hervor. Er ist nur nach der Antragstellung beim Versicherer zu ermitteln. Sofern im Beratungsgespräch klar wird, dass der Versicherte unter Risikofaktoren leidet, kann der Makler auch eine anonyme Risikovoranfrage bei einem oder mehreren Versicherern stellen. Dadurch findet er heraus, wo ein potenziell schwer zu versichernder Kunde unter Vertrag kommen kann.
Der Beratung durch einen Versicherungsmakler ist deshalb in der Regel der Vorzug zu geben, denn er führt den private Krankenversicherung Vergleich und die anschließende Korrespondenz mit dem Versicherer sorgfältig durch und ist vor allem bei schwierigen Fällen der erste Ansprechpartner.
Warum ohne Personendaten
Wer nur mal kurz einen ersten Überblick über Preise und Leistungen der Krankenvollversicherung erhalten möchte, ist geneigt einen anonymen Private Krankenversicherung Vergleich zu machen. Gerade wenn die Entscheidung für die private Krankenversicherung noch nicht getroffen ist, sondern nur zunächst geprüft wird, kann dies häufig sinnvoll sein.
In diesem Entscheidungsstadium möchte man sich in der Regel zunächst nur Vorabinformationen besorgen, um die Entscheidung auch mit halbwegs belastbaren Zahlen zu untermauern. Ein Vergleich ohne persönliche Daten für die private Krankenversicherung kann in diesem Fall tatsächlich sinnvoll sein. Denn das Ziel ist ja nur Daten zusammen zu tragen um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.
Der Vergleich mit persönlichen Daten geht dann vielen Interessenten vermutlich schon zu weit. Denn mit der Eingabe der Personen- und Kontaktdaten ist häufig ein Beratungsgespräch mit einem Versicherungsfachmann verbunden. Solche Beratungsgespräche sind sehr sinnvoll und bieten kostenlos und unverbindlich sehr gute Ergebnisse, sind aber in diesem Stadium hinsichtlich des Aufwands und des Zieles verfrüht.
Private Krankenversicherung Vergleich anonym und das Ergebnis
Der obige Vergleichsrechner bietet tatsächlich einen Online Vergleich für die private Krankenversicherung ohne persönliche Daten. Damit können Sie hier ein anonymes Berechnungsergebnis für die PKV sich kostenlos erstellen lassen. Der große Unterschied dieses Rechners für die Vollversicherung ist, dass zunächst nur Daten eingegeben werden müssen die auf den gewünschten Leistungsumfang der Krankenversicherung abzielen. Diese sind folgende Leistungsdaten:
- Selbstbeteiligung
- Zahnarztleistungen
- Stationäre Leistungen
- Krankentagegeld
Komplementiert werden diese Daten mit persönlichen Daten die aber noch keinen Zugriff auf Ihre Person erlauben und damit keinen Kontakt ermöglichen. Hierzu werden folgende Daten abgerufen:
- Geschlecht
- Geburtsdatum
- Berufsgruppe
Auf Basis dieser sieben Eingaben berechnet der Private Krankenversicherung Vergleich die Tarife der PKV und erstellt ein Vergleichsergebnis als Liste. Die Sortierung erfolgt nach der Höhe des monatlichen Nettobeitrages für die private Krankenversicherung und ist ist dabei Absteigend. Das Vergleichsergebnis kann im Folgendem weiter angepasst werden, indem weitere Leistungsdaten für eine weitere Eingrenzung bzw. Verfeinerung des Ergebnisses hinzugewählt werden. Dabei stehen folgende Daten zur Verfügung:
- Facharztprinzip
- Heilpraktiker
- Psychotherapie
- Heilmittelerstattung
- Beitragsrückerstattung
Zusätzlich können hier auch die Daten für die Selbstbeteiligung, den Zahnarztleistungen, den stationären Leistungen und dem Krankentagegeld nochmals Angepasst werden und somit das Vergleichsergebnis ganz nach Wunsch variiert werden. Wer den Vergleich so nutzt kann bereits sehr viele wertvolle Informationen zu den möglichen Leistungen und den jeweiligen Beiträgen für die private Krankenversicherung in Erfahrung bringen und das ohne die Eingabe von eigenen persönlichen Daten. Somit ist ein erster detaillierter Vergleich anonym tatsächlich möglich.
Persönlichen Private Krankenversicherung Vergleich erstellen
Wer über das Stadium der reinen Informationsbeschaffung hinaus ist und bereits eine Entscheidung für die PKV getroffen hat, dürfte an einem umfassenden Vergleich interessiert sein, der nicht anonym erfolgt und somit auch nicht ohne persönliche Daten für den Vergleich für die private Krankenversicherung erfolgt. Im Berechnungsergebnis gibt es dementsprechend eine Möglichkeit für die Eingabe folgender Personendaten:
- Vorname und Nachname
- Straße & Hausnummer
- Postleitzahl und Ort
- Telefonnummer und Handynummer
- E-Mail-Adresse
Die Adressdaten werden zunächst dafür verwendet einen geprüften Versicherungsfachmann für die private Krankenversicherung in Ihrer Umgebung zu identifizieren. Die räumliche Nähe hat den Vorteil, dass Sie ein Beratungsgespräch auch im persönlichen unmittelbaren Treffen vereinbaren können. So ist es auch üblich sich in den Geschäftsräumen des Versicherungsmaklers sich zu treffen und über den Vergleich für die PKV sich auszutauschen, damit alle Gegebenheiten Beachtung bei der Berechnung und der letztendlichen Entscheidung für einen bestimmten Tarif eines Anbieters Beachtung finden können. Für die Kontaktaufnahme werden die Telefonnummer und/oder Email-Adresse benötigt.
Sichere Datenübertragung beim PKV-Vergleich mit persönlichen Daten
Das Thema Datenübertragung im Internet ist in den vergangenen Jahren immer relevanter geworden. Zahlreiche Skandale und insbesondere viele Nachrichten zu Internetbetrug und Datenklau im Internet, haben die Anbieter von Vergleichssoftware sensibilisiert. Die Vergleichsrechner für die private Krankenversicherung haben auf diese Gefahr schon sehr frühzeitig reagiert und bieten heute überwiegend sehr sichere Wege zur Datenübertragung im Internet an.
Die Anbieter folgen dabei den Anforderungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telemediengesetzes (TMG) und des Sozialgesetzbuchs X (SGB X). Damit schützenswerte persönliche Daten sicher übertragen werden können, ist der Einsatz eines SSL-Zertifikates unerlässlich. Durch die Installation eines solchen Zertifikats stellen die Vergleichsrechneranbieter sicher, dass die Daten einerseits verschlüsselt transportiert werden, und andererseits geben sie Gewissheit, dass Sie mit dem richtigen Server kommunizieren und nicht z.b. Opfer einer Phishing-Attacke geworden sind.
Die Rechner für die private Krankenversicherung enthalten in der Regel eine entsprechende Markierung. Bei dem oben dargestellten Vergleich für die private Krankenversicherung finden sie die Bemerkung: „Ihre Daten werden sicher übertragen“. Damit können Sie sich sein, dass Ihre persönlichen Daten beim PKV Vergleich nicht in falsche Hände gelangen.
Steigende Beiträge für die private Krankenversicherung
Einer der wichtigsten Gründe für den regelmäßigen Vergleich für die private Krankenversicherung ist die jährliche Anhebung der Versicherungsbeiträge. Viele Privatversicherte erhalten zum Jahresende wieder Post von ihrem Versicherer, der eine Erhöhung der Versicherungsbeiträge ankündigt. Die Anpassung der Beiträge ist bei allen Gesellschaften übliche Geschäftspraxis. Sie ist begründet in den steigenden Kosten für die Patientenbehandlung.
Die Erhöhungen der Beiträge für die private Krankenversicherung sind ein wichtiger Hebel, damit ein Tarif wirtschaftlich geführt werden kann und damit die Versicherer Gewinne erwirtschaften. Allerdings hat man in der Vergangenheit immer wieder von Gesellschaften gehört, die von den Anhebungen der Prämien in hohem Maße Gebrauch machen, während andere Versicherer sich durch sehr moderate Änderungen auszeichnen.
Wer sich also über die immer wiederkehrende hohe Anpassung ärgert, sollte sich mit dem PKV-Vergleich beschäftigen. Vielleicht ergibt sich die Gelegenheit, zu einer Gesellschaft zu wechseln, die die Beiträge längere Zeit konstant hält.
Neben der Beitragserhöhung sind auch schlechter Service und schwache Leistungen ein Grund für den Versicherten, sich um einen Vergleich zu kümmern. Ist man beispielsweise unzufrieden mit der Kundenbetreuung, mit dem Ablauf der Leistungsregulierung oder mit allgemeinen Serviceleistungen, mögen ein Vergleich und ein Wechsel des Versicherers in Frage kommen.
Zu beachten ist außerdem, dass Verträge für die private Krankenversicherung meist mit einer Mindestlaufzeit abgeschlossen werden. Bei einer Beitragsanhebung hat der Versicherte ein außerordentliches Kündigungsrecht. Dies steht ihm bei einer Kündigung aus anderen Gründen nicht zu. Bevor man also einen Vergleich für die private Krankenversicherung durchführt, sollte man überprüfen, zu welchem Zeitpunkt der Vertrag gekündigt werden kann. Nur zu diesem Zeitpunkt ist ein Vergleich wirklich sinnvoll.