Foto: ©iStock.com/gehringj
Private Krankentagegeldversicherung: Überblick zur zusätzlichen privaten Krankentagegeldversicherung für gesetzlich Versicherte
Maximal 70 Prozent des Bruttoeinkommens und nicht mehr als 90 Prozent des Nettoeinkommens: So hoch ist der Anspruch auf Krankengeld bei gesetzlich Versicherten. Von dem Krankentagegeld sind noch die Sozialversicherungsbeiträge in Abzug zu bringen. Hinter diesen nüchternen Zahlen verbirgt sich eine Situation, die für jeden Langfristkranken zur finanziellen Herausforderung wird. Der Arbeitgeber muss im Fall einer Erkrankung sechs Wochen lang eine Lohnfortzahlung leisten. Ab dem 42. Tag der Krankschreibung greift das Krankengeld der gesetzlichen Krankenversicherung. Beträgt das Krankengeld maximal 90 Prozent des Nettoeinkommens, ergibt sich für jeden Arbeitnehmer bei einer längeren Erkrankung eine Versorgungslücke. Um sie zu schließen, bietet sich eine private Krankentagegeldversicherung an.
Tipps der Redaktion:
- Zusatzkrankenversicherung Vergleich
- Stationäre Zusatzversicherung Krankenhaus
- Chiropraktiker Krankenkasse
- Ambulante Zusatzversicherung
Die Höhe der Private Krankentagegeldversicherung
Die Höhe des versicherten Krankentagegeldes sollte so bemessen sein, dass die Versorgungslücke im Krankheitsfall sicher abgedeckt ist. Der Patient hat dann auch bei einer längerdauernden Erkrankung die Sicherheit, eine volle Lohnersatzleistung zu erhalten. So lässt sich der bisherige Lebensstandard bei einer längeren Krankheit aufrecht erhalten, der Familie entsteht kein größerer finanzieller Nachteil. In einer Situation, in der sich der Patient voll und ganz auf die eigene Genesung konzentrieren sollte, hat der Versicherte mindestens die Gewissheit, finanziell vollständig abgesichert zu sein und zusätzliche Krankheitskosten bei Bedarf auch aus privater Tasche bezahlen zu können.
Abgrenzung Private Krankentagegeldversicherung und Krankenhaustagegeld
Die private Krankentagegeldversicherung ist abzugrenzen von einem Krankenhaustagegeld. Das Krankenhaustagegeld wird als zusätzliche Barleistung von dem Versicherer erbracht, wenn ein stationärer Aufenthalt ansteht. Damit sollen kleinere Ausgaben abgedeckt werden, die bei einem Aufenthalt im Krankenhaus fast zwangsläufig anfallen. Insbesondere zusätzliche Telefonkosten, der eine oder andere Kaffee in der Krankenhausbäckerei oder private Zeitungen lassen sich mit dem Krankenhaustagegeld gut finanzieren.
Eine Krankentagegeldversicherung wird von vielen privaten Krankenversicherern als Ergänzung des Versicherungsschutzes gesetzlich Versicherter angeboten. Damit der zusätzliche private Versicherungsschutz nicht unnötig teuer wird, lohnt sich ein Vergleich der aktuellen Angebote am Markt. Ein Online-Vergleichsrechner kann helfen, den günstigsten Tarif mit den besten Konditionen zu identifizieren.