Stiftung Warentest Private Krankenversicherung vergleichen ⭐⭐⭐⭐⭐
✔ Kostenlos & Unverbindlich
✔ Großer Anbietervergleich
✔Beratung durch Experten
Unsere Themen auf dieser Seite
- 1. Tests, Bewertungen und Analysen
- 2. PKV Rating und Bewertungen
- 3. Testsiegertarife und die Bedeutung für die Tarifwahl
- 4. Was man zu Stiftung Warentest wissen sollte
- 5. Überblick Private Krankenversicherung Finanztest und andere PKV Test Anbieter
- 6. Anbieter Bewertungen und PKV Test der Gesellschaften
- 7. Stiftung Warentest leistet einen Beitrag zur Information der Verbraucher
- 8. Berichte und Analysen zu aktuellen Themen
- 9. Letzter großer PKV Test stammt aus 2014 10.1 Überblick und Ergebnis großer Test 2014 10.2 PKV Test und Ergebnisse Angestellte von Stiftung Warentest Finanztest
Stiftung Warentest Private Krankenversicherung: Finanztest ist das Sprachrohr von Stiftung Warentest zu allen Fragen rund um Finanzen, Versicherungen, Krediten und Geldanlagen. Hier findet der interessierte Leser alles Wissenswerte, was es aktuell am Markt zu testen gibt und was man an Veränderungen wissen muss. Dabei ist Finanztest ganz besonders auf die Produkte aus der Finanzwelt ausgerichtet, denn Stiftung Warentest untersucht letztlich jegliche Art von Produkten und Dienstleistungen und geht somit über die Finanzwelt weit hinaus.
Stiftung Warentest Private Krankenversicherung: Tests, Bewertungen und Analysen

Stiftung Warentest ist seit fast 50 Jahren am Markt etabliert und ist als neutrales und objektives Institut für den Schutz und die Information von Verbrauchern eine feste Größe am Markt. Auch die Zeitschrift Finanztest ist seit mehr als 20 Jahren am Markt tätig und bietet den Kunden eine Fülle an umfassenden und gut recherchierten Informationen aus der breiten Welt der Finanzen. Ein positives Testurteil von Stiftung Warentest ist somit ein starkes Verkaufsargument, denn es beweist, dass das jeweilige Produkt auch von neutraler Stelle aus als gut beurteilt wurde.
Die PKV Testsieger werden regelmäßig für die private Krankenversicherung vom Stiftung Warentest ermittelt und einen Vergleich unterzogen. Hierbei werden insbesondere die Qualität der Tarife, die finanzielle Ausstattung der Anbieter und die Beitragsstruktur eingehend getestet. Die PKV Testergebnisse geben dann Aufschluss über das jeweilige Preis – Leistungsverhältnis, Beitragsstabilität und Leistung. Das Testurteil dient den Versicherten zur Orientierung hinsichtlich der Angebote und Anbieter. Zeichnet Stiftung Warentest ein Produkt mit einer sehr guten Bewertung aus, ist das ein echter Ritterschlag, mit dem man äußerst gut werben kann.
>> Hier finden Sie aktuelle Informationen und Testergebnisse und die vom Stiftung Warentest Online bezogen werden können. <<
Private Krankenversicherung Finanztest: PKV Rating und Bewertungen

Gerade für die private Krankenversicherung ist ein Testsieger-Gütesiegel von Stiftung Warentest und Finanztest eine Auszeichnung, welche bei den Kunden sehr gut ankommt, wollen sie doch langfristig wissen, dass sie mit ihrer privaten Krankenversicherung in guten Händen sind. Denn Interessenten für die Krankenvollversicherung stehen vor einer nicht zu unterschätzenden Herausforderung. Nämlich die Wahl einer individuell optimalen Absicherung für den Krankheitsfall.
Anders als in der gesetzlichen Krankenversicherung, sind sowohl Beitrag als auch Leistung sehr variabel und modifizierbar. Dazu existieren derzeit viele PKV Anbieter mit jeweils einen eigenen Portfolio an PKV Tarifen. Ein einfacher PKV Preisvergleich gibt den Kunden zwar eine Ahnung zum Preis-Leistungsverhältnis in der privaten Absicherung, jedoch noch längst nicht die notwendigen Informationen zur Gesellschaft.
Private Krankenversicherung Stiftung Warentest: PKV Wahl und Testergebnisse
Hinsichtlich der Wahl einer privaten Krankenkasse ist eine Betrachtung der Ratingergebnisse sehr empfehlenswert. Auch Versicherungsspezialisten greifen dementsprechend regelmäßig auf die unterschiedlichen Ergebnisse aus einem Private Krankenversicherung Finanztest zurück, um den Kunden die bestmögliche Absicherung aufzeigen zu können. Denn neben dem Beiträgen und den Leistungen gibt es noch eine Reihe weitere Faktoren, welche wichtig sind für die Wahl eines Tarifes in der privaten Krankenkasse.
Insbesondere die Entwicklung der Beiträge für die Krankenversicherung dürfte sehr relevant sein. Solche Informationen können die Testergebnisse der Ratingagenturen bieten, in dem man Rückschlüsse aus den finanziellen Bilanzwerten der Gesellschaften zieht. Neben dem Finanztest bieten auch der Map-Report, Morgen & Morgen, Franke & Bornberg und Assekurata sehr gute Ergebnisse.
Hinweis Testsiegertarife und die Bedeutung für die Tarifwahl
Doch so wichtig die Auszeichnung als Testsieger für eine Gesellschaft und einen Tarif ist, so sehr ist zu beachten, dass jedes Testergebnis nur auf den angesetzten standardisierten Daten basiert. So berechnet man zum Beispiel die Preise für einen 30 Jahre alten Angestellten. Weitere Informationen zu Krankheiten und Risikofaktoren liegen nicht vor, sind aber für eine qualifizierte Aussage zu Preisen und Tarifen absolut unabdingbar. Deshalb kann ein Testergebnis nur einen ersten Anhaltspunkt liefern für die Gesellschaften und die Tarife, die in die engere Wahl gezogen werden können.
In jedem Fall ist eine individuelle Berechnung erforderlich, um den Versicherungsbeitrag exakt zu ermitteln. Hierbei werden dann Ihr Alter, gewünschte Versicherungsleistungen und Ihr Gesundheitszustand berücksichtigt, wodurch Ihr Ergebnis deutlich Aussagekräftiger für Sie persönlich ist als die Testsieger von Finanztest und Stiftung Warentest. Ein eigener PKV Test ist daher immer die Maßnahme, welche zur endgültigen Entscheidungsfindung dient.
PKV Finanztest: Was man zu Stiftung Warentest wissen sollte
Rund 93 Prozent aller Deutschen haben schon einmal von Stiftung Warentest gehört, etwa 30 Prozent entscheiden sich auf der Basis eines Testurteils von Stiftung Warentest für oder gegen einen Anbieter: Es sind beeindruckende Zahlen, die die im Jahr 1964 gegründete Verbraucherorganisation vorweisen kann.
Ursprünglich als eine Stiftung für Verbraucher auf einen Bundestagsbeschluss hin gegründet, ist Stiftung Warentest heute eine feste Größe unter den bekanntesten Verbraucherschutzeinrichtungen. Die Stiftung ist unabhängig und hat bis heute rund 100.000 Produkte unterschiedlichster Art einen Test unterzogen und analysiert. Im Vordergrund steht dabei stets das Preis-Leistungs-Verhältnis. Soweit Finanz- und Versicherungsprodukte oder Dienstleistungen betroffen sind, werden die Testergebnisse in der Zeitschrift Finanztest veröffentlicht.
Finanziert wird die Einrichtung vor allem aus der Herausgabe von Veröffentlichungen in Form von Zeitschriften wie zum Beispiel „Test“ oder „Finanztest“, aber zunehmend auch durch den kostenpflichtigen Download von der eigenen Internetseite. Rund zehn Prozent des gesamten Budgets werden jedes Jahr in Form einer staatlichen Ausgleichszahlung gewährt. Nicht erlaubt ist es der Einrichtung allerdings, Einnahmen aus Werbung zu beziehen und aktiv Marketing für einzelne Produkte oder Anbieter zu betreiben. Es ist in der Satzung der Organisation dokumentiert, dass diese Einnahmequelle nicht zulässig ist, denn das würde dem Gedanken der Neutralität und Unabhängigkeit widersprechen.
Überblick Private Krankenversicherung Finanztest und andere PKV Test Anbieter
In regelmäßigen Abständen untersucht Stiftung Warentest auch die Tarife der privaten Krankenversicherung. Zwischen den einzelnen PKV Tests und Analysen liegen unter Umständen mehrere Jahre. Wer auf der Suche nach einem neuen Tarif für die private Krankenversicherung ist, kann sich gut am aktuellsten Test und dem entsprechenden Testergebnis von Finanztest orientieren. Sofern kein ganz neuer PKV Bericht für einen Test vorliegt, kann man die Ergebnisse der letzten Untersuchung selbstverständlich um weitere Analysen und Tests ergänzen. Sehr anerkannt sind beispielsweise Tarifanalysen von Franke und Bornberg. Die Experten veröffentlichen ihre Testergebnisse in der Regel in Zeitungen wie dem Handelsblatt oder Focus Money oder auf der eigenen Webseite.
Anbieter Bewertungen und PKV Test der Gesellschaften
Andere Test und Analysen für die private Krankenversicherung werden zum Beispiel von dem Deutschen Finanz-Service Institut oder dem Institut für Vorsorge und Finanzplanung herausgegeben. Die Spezialisten konzentrieren sich dort weniger auf die Prüfung einzelner Tarifbedingungen für die Private Krankenversicherung als vielmehr auf die Bewertung der PKV Versicherer selbst oder auf ihre Servicequalität. Gerne stehen dabei auch Leistungsdaten aus der Bilanz im Vordergrund. Sie geben einen Einblick in die finanzielle Lage eines Versicherers und lassen damit Rückschlüsse zur Beitragsstabilität zu.
Auch die Assekurata veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Ratings der großen deutschen PKV Versicherer und bewertet dabei die finanzielle Stabilität sehr eingehend anhand von durchdachten statistischen Verfahren. Ein umfassendes Bild über einen bestimmten Versicherer entsteht, indem man sich also mehr als nur einen PKV Test ansieht, sondern die neuesten Testergebnisse betrachtet und dabei die Resultate der einzelnen Tarifanalysen und der Unternehmensbewertungen miteinander verbindet. Hat man sich aus diesen Ergebnissen einen Favoriten unter den besten PKV-Gesellschaften gesucht, lohnt sich eine individuelle Beratung für die Private Krankenversicherung bei einem Experten. Er muss dann herausfinden, ob der gewünschte Tarif tatsächlich ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, das perfekt zum Versicherungsbedarf des Verbrauchers passt.
Eine gute private Krankenversicherung findet man also nicht, indem man sich ausschließlich an einem einzigen PKV Test oder Testsieger von Stiftung Warentest orientiert. Vielmehr ist es wichtig, mehrere Ergebnisse miteinander zu kombinieren und dann einen individuellen Tarifvergleich durchzuführen. Diese Leistung erbringt allerdings nur ein erfahrener PKV-Berater.
Finanztest Krankenversicherung: Stiftung Warentest leistet einen Beitrag zur Information der Verbraucher

Neben der Durchführung und der Veröffentlichung von aktuellen Untersuchungen bietet Finanztest seinen Kunden einen weiteren wichtigen Service. In regelmäßigen Abständen geht man auf aktuelle Fragestellungen ein, die für Versicherte in der privaten Krankenversicherung sehr wichtig sind. So wurde beispielsweise kürzlich das PKV Tarifwechselrecht nach dem Paragraphen 204 des Versicherungsvertragsgesetzes erläutert.
Ein Tarifwechsel gewinnt für Versicherte an Bedeutung, wenn eine Erhöhung der PKV Beiträge ausgesprochen wurde. Das ist häufig zum Jahreswechsel der Fall. Stiftung Warentest erklärt zum Beispiel, dass ein Kunde nach einer Beitragserhöhung das Recht hat, in einen Tarif mit gleichen Leistungen und einem günstigeren Beitrag zu wechseln. Dadurch bleiben ihm alle Rechte und vor allem die Altersrücklagen erhalten. Sofern der neue Tarif keine besseren Leistungen als der alte Tarif bietet, darf der Versicherer keine Wartezeiten, Leistungsausschlüsse oder Risikozuschläge verlangen.
Zwar kann ein Tarifwechsel ein wenig zeitaufwändig sein, wie Stiftung Warentest ausführt, doch er lohnt sich in vielen Fällen durchaus, wie ein Blick auf die PKV-Beiträge des alten und des neuen Tarifs leicht zeigt. Im Zusammenhang mit einem potenziellen Tarifwechsel spricht Stiftung Warentest auch die Rückkehr von der PKV in die GKV an. Der eine oder andere Versicherte in der PKV mag seinen Wechsel in die Private Krankenversicherung angesichts steigender Beiträge irgendwann durchaus bereuen. Auch in solchen Fällen kann ein Tarifwechsel innerhalb der privaten Krankenversicherung eine geeignete Option sein.
Stiftung Warentest geht außerdem ausführlich darauf ein, dass eine Rückkehr in die Gesetzliche Krankenkasse nur unter sehr eingeschränkten Bedingungen möglich ist. So muss zum Beispiel das Einkommen wieder unter die Versicherungspflichtgrenze sinken. Das wiederum bedeutet für die meisten Arbeitnehmer, dass sie erhebliche finanzielle Einbußen bei ihrem Gehalt akzeptieren müssten. Hier stellt sich die Frage, ob sich das lohnt oder ob ein Tarifwechsel innerhalb der privaten Krankenversicherung nicht die bessere Option ist.
Finanztest Private Krankenversicherung: Berichte und Analysen zu aktuellen Themen

Stiftung Warentest nimmt in der Regel Stellung zu aktuellen Themen aus der Welt der privaten Krankenversicherung, die für den Versicherten von Bedeutung sein könnten. Zum Jahresende mag dies die anstehende Beitragserhöhung sein mit den Optionen, die der Versicherte nach einer Anhebung der Beiträge hat.
Zu Beginn des Jahres steht dementsprechend im Test gelegentlich das Thema der Beitragsrückerstattung im Fokus. Eine Rückerstattung muss im Tarif vereinbart sein, sofern sie vorgesehen ist, sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Dazu gehört, dass der Versicherte im vergangenen Jahr keine Kostenerstattungen in Anspruch genommen hat. Eine Beitragsrückerstattung wird häufig über einen oder mehrere Monatsbeiträge gewährt, wobei es auf die Bedingungen im Tarif ankommt. Eine garantierte Rückerstattung wird unabhängig von den aktuellen Jahresergebnissen der Gesellschaft gewährt, solche Rückerstattungen sind eher selten zu finden.
Häufig vereinbaren die Versicherer allerdings ergebnisabhängige Erstattungen. Sie werden bei Leistungsfreiheit im Folgejahr ausgezahlt, wenn die Gesellschaft ein bestimmtes Jahresergebnis erzielt hat. Wer diese Berichte von Stiftung Warentest aufmerksam in Finanztest oder auf der Webseite verfolgt, erfährt eine Menge darüber, wie die private Krankenversicherung funktioniert und welche Rechte man seinem Versicherer gegenüber hat. Dadurch trägt Finanztest in erheblichem Umfang dazu bei, dass der Versicherte mit seiner Gesellschaft auf Augenhöhe zum Thema private Krankenversicherung kommunizieren kann.
Private Krankenversicherung Stiftung Warentest: Letzter großer PKV Test stammt aus 2014
Der letzte umfassende Test für die Private Krankenversicherung von Finanztest wurde im Jahr 2014 erstellt. Damals wurden 32 Versicherer mit 107 Tarifen im PKV Test geprüft. Im Vordergrund stand das Preis-Leistungs-Verhältnis. Nur fünf Tarife konnten mit der Bestnote „Sehr gut“ bewertet werden, aber immerhin für 29 PKV Tarife wurde die Note „Gut“ im Test erteilt.
Damit die Tarife im Test berücksichtigt wurden, mussten bestimmte Mindestanforderungen erfüllt sein. Die Entwicklung der Beiträge spielte beim Testurteil von Finanztest dagegen keine Rolle. Das lag daran, dass im Jahr 2014 gerade erst die Unisextarife eingeführt wurden. Vor diesem Hintergrund konnte keine durchgängige und vergleichbare Bewertung der Beitragsstabilität erfolgen.
Finanztest Krankenversicherung: Überblick und Ergebnis großer Test 2014
Die 107 PKV Tarife teilten sich im Test von Finanztest auf nach 24 Tarifen für Beamte, nach 38 Bedingungswerken für Angestellte und nach 45 private Krankenversicherungen für Selbstständige. Erstattet werden mussten Kosten für den stationären Aufenthalt im Krankenhaus in einem Zweibettzimmer bei Chefarztbehandlung, Kosten für die stationäre Psychotherapie, für Zahnersatz einschließlich Inlays, für Zahnbehandlungen in einer Höhe von bis zu 90 Prozent und für Vorsorgeuntersuchungen, die mindestens dem Umfang aus der GKV entsprachen.
Für Angestellte wurde die HUK-Coburg mit ihrem Tarif Komfort 2+KT6 mit der Bestnote 1,4 oder „Sehr gut“ im PKV Test von Finanztest ausgezeichnet. Selbständige wären nach Ansicht von Stiftung Warentest bei der Provinzial Hannover mit dem Tarif KKSu, KHPnu, KHUnu optimal versichert, er wurde mit einem „Sehr gut“ und der Note 1,5 bewertet. Für Beamte empfiehlt sich der Tarif BV20, BV30 von der Concordia, er sieht einen Zuschuss für die Beihilfe in Höhe von 50 Prozent vor.
Finanztest PKV Berufsgruppen |
Versicherer |
Tarif |
Testsieger Angestellte |
HUK-Coburg |
Komfort 2+KT6 |
Testsieger Selbständige |
Provinzial Hannover |
KKSu, KHPnu, KHUnu |
Testsieger Beamte |
Concordia |
BV20, BV30 |
PKV Test und Ergebnisse Angestellte von Stiftung Warentest Finanztest
Speziell für Angestellte in der PKV hat Stiftung Warentest im Mai 2014 im Test noch einmal genauer in die Tariflandschaft geschaut. Damals stand vor allem die Entwicklung der Beiträge im Vordergrund, außerdem wurde erneut das Verhältnis von Preisen und Leistungen betrachtet. In diesem Test kam die Alte Oldenburger auf den ersten Rang, ihr Tarif wurde mit der Note 1,8 oder „Gut“ bewertet. Die HUK-Coburg schaffte es mit der gleichen Bewertung auf den zweiten Rang, dahinter wurde die Viktoria mit ihrem Tarif und der Note 2,2 eingeordnet. Die LKH kam mit einer 2,4 auf den vierten Platz, die Concordia behauptete sich mit ihrem Tarif und der Note 2,5 auf dem fünften Platz.
Test Stiftung Warentest Angestellte |
Versicherer |
Bewertung / Note |
1. Platz |
Alte Oldenburger |
1,8 |
2. Platz |
HUK-Coburg |
1,8 |
3. Platz |
Viktoria |
2,2 |
4. Platz |
LKH |
2,4 |
5. Platz |
Concordia |
2,5 |
Die letzte umfassende Untersuchung für die Beihilfetarife für Beamte hat Stiftung Warentest im Jahr 2016 durchgeführt. Die Beihilfe der Beamten deckt nur einen Teil der Absicherung im Krankheitsfall ab. Beihilfetarife sind so konzipiert, dass sie lediglich die Leistungen erbringen, die in der Beihilfe nicht berücksichtigt sind. Durch diese Ausschnittsdeckung können sich Beamte zu sehr günstigen Preisen in der privaten Krankenversicherung versichern und genießen trotzdem einen sehr hochwertigen Versicherungsschutz.
Stiftung Warentest hat im Jahr 2016 zum Beispiel 53 PKV Tarife für die Beamtenbeihilfe analysiert und einen Test unterzogen. Für den einzelnen Verbraucher wäre es wünschenswert, wenn die private Krankenversicherung häufiger durch Finanztest analysiert werden könnte. Gerade weil ein Testurteil von Stiftung Warentest sehr anerkannt ist, orientieren sich viele Versicherte sehr gerne an einem Urteil der erfahrenen Analysten. Eine Bestnote im Test von Finanztest ist darüber hinaus für jeden Versicherer so etwas wie ein Ritterschlag, den man sehr gut zu Marketingzwecken verwenden kann. Dennoch ist ein solcher PKV Test von Finanztest immer mit einem enormen Aufwand verbunden. Es gilt, eine Vielzahl von Versicherern um entsprechende Angebote für Musterkunden zu bitten und diese dann im Test zu analysieren. Gelegentlich weigert sich der eine oder andere Anbieter für die private Krankenversicherung, an einem solchen Test teilzunehmen.
Vor diesem Hintergrund mag es verständlich sein, dass der Verbraucher häufig mehrere Jahre warten muss, bis Stiftung Warentest eine aktuelle Analyse der PKV Tarife durchführt und den Test veröffentlicht. Wer in dieser Zeit ein neues Testergebnis von Finanztest sucht, muss den letzten Test um die Ergebnisse von aktuelleren Untersuchungen von anderen Analysten ergänzen.