PKV-Altersrückstellungen: Das unterschätzte Potenzial?
Kostenlose PKV-Beratung anfordern (hier klicken) >>
Der niedrigste Wert wurde bei der Münchener Verein mit 3,4 Prozent ermittelt. Trotzdem zeigte sich im Durchschnitt der fünf Jahre eine steigende Tendenz. Im Jahr 2013 wies die Debeka mit 4,8 Prozent die höchste Nettoverzinsung aus. Die HanseMerkur kam auf 4,6 Prozent, die DEVK auf 4,37 Prozent. Der niedrigste Wert wurde bei der Landeskrankenhilfe mit 2,9 Prozent ausgewiesen.
Trotz des schwierigen Marktumfeldes hat die Branche also derzeit sehr gute Ergebnisse erzielt. Für Bestandskunden in den Bisex-Tarifen gilt somit, dass der gesetzlich vorgeschriebene Rechnungszins von 3,5 Prozent weitgehend erreicht ist. Er sorgt dafür, dass die Beiträge bei älteren Policen stabil bleiben, wenn diese vor dem 21. Dezember 2012 abgeschlossen wurden. Wenn Zinsen in dieser Höhe erwirtschaftet werden können, sollten die Beiträge insgesamt stabil bleiben. Für Unisex-Tarife gilt übrigens ein festgeschriebener Zins von 2,75 Prozent. Erzielt der Versicherer eine höhere Verzinsung als den gesetzlich vorgeschriebenen Zins, dann fließt der überschüssige Teil zu 90 Prozent ebenfalls in die Erhaltung konstanter Beiträge. Angesichts dieser Zahlen wird klar, dass das System der Beitragsrückstellungen in der privaten Krankenversicherung offenbar noch immer funktioniert.