Foto: ©iStock.com/Alexander Chernyakov
Foto: ©iStock.com/Alexander Chernyakov
Private Krankenversicherung: Wie der PKV-Verband kürzlich bekanntgab, werden viele PKV-Kunden derzeit durch Cold Calls verunsichert.
Die sogenannte „Kaltakquise“ ist in der Versicherungsbranche eigentlich seit einigen Jahren verboten, doch offenbar wird das nicht überall berücksichtigt. Wie der PKV-Verband kürzlich bekanntgab, werden viele PKV-Kunden derzeit durch Cold Calls verunsichert, die im Auftrag des PKV-Verbands durchgeführt würden. Der Verband weist darauf hin, dass diese Werbeanrufe nicht von ihm beauftragt werden und sogar ein Fall für die Datenschutzbehörde sind.
Unerwünschte Werbeanrufe sollten in Deutschland eigentlich der Vergangenheit angehören. Im Augenblick werden PKV-Kunden verstärkt angerufen, die Anrufer geben vor, vom PKV-Verband beauftragt zu sein. Den Versicherten wird eingeredet, dass ihr Tarifbeitrag deutlich steigt und dass der PKV-Verband deshalb den Wechsel in einen anderen Tarif vorschlägt. Der Branchenverband weist darauf hin, dass es sich hier um eine bewusste Täuschung handelt. Kein Mitarbeiter des Fachverbands führe vertriebsorientierte Telefonate durch, so der Verband. Als neutrale Einrichtung sei dies nicht erlaubt, der Auftritt als Makler sei nicht zulässig. Als erheblich schlimmer wird allerdings erachtet, dass der Verbraucher durch diese unlauteren Werbemethoden in die Irre geführt wird und dass der Ruf der gesamten Branche erneut geschädigt wird.
Nach Ansicht des PKV-Verbands handelt es sich bei diesen Cold Calls um ein strafbares Verhalten nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Deshalb rät man den Betroffenen, den Namen und die Telefonnummer des Anrufers aufzunehmen und Strafanzeige bei der Polizei zu stellen. In der Praxis dürfte das schwierig sein, denn viele Anrufer nennen ihre Telefonnummer nicht, oder sie rufen ganz ohne sichtbare Nummer an. Eine Beschwerde wegen unerlaubter Telefonwerbung ist auch bei der Bundesnetzagentur möglich.
Fraglich ist natürlich, ob solche Beschwerden zielführend sind und ob sich die Anrufe dadurch reduzieren lassen. Noch ist nicht weiter bekannt, wer hinter diesen Cold Calls steckt. Für PKV-Versicherte ist es aber wichtig zu wissen, dass sie sich nicht verunsichern lassen und zunächst abwarten, ob ihr Versicherer wirklich eine Beitragserhöhung vornimmt. Erst danach sollte man umsichtig reagieren.