Die Central Krankenversicherung überzeugte bis zum Jahr 2011 in unzähligen Ratings mit sehr guten Testurteilen. Besonders hervorgehoben wurde dabei meist das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis, welches im Test für die private Krankenversicherung als Stärke der Central identifiziert wurde. Insbesondere für PKV-Einsteiger war dieses Merkmal sehr interessant. Seit Beginn des Jahres 2012 hat die Central Krankenversicherung allerdings zunehmend mit schlechteren Ratings zu kämpfen. So wird sie im map-Report nicht geführt, die Assekurata weist kein Ergebnis aus, und auch Morgen und Morgen erteilen lediglich die schwächste Bewertung mit einem Stern. Stiftung Warentest hebt dagegen einzelne Tarife im Test positiv hervor.
Kostenloser Vergleich private Krankenversicherung >>
Die PKV Tests der Central Krankenversicherung im Überblick 2012
Der map-Report weist im Februar 2012 kein Ergebnis für die Central Krankenversicherung aus. Offen ist, ob dies der seit Januar 2012 verstärkten Kooperation mit der Deutschen Vermögensberatung geschuldet ist. Mit dem Verzicht auf einen unabhängigen Leistungsausweis im sehr etablierten map-Report hat der Versicherte allerdings keine Möglichkeit mehr, ein unabhängiges und neutrales Testergebnis zur finanziellen Ausstattung des Krankenversicherers einzuholen. Angesichts der teilweise negativen Berichterstattung in der Presse, die insbesondere auf gravierende Beitragssteigerungen bei den Einsteigertarifen aufmerksam macht, wäre ein unabhängiges positives Testergebnis für die PKV wünschenswert.
Im Mai 2012 zeichnete Stiftung Warentest in der Zeitschrift Finanztest mehrere Tarife der Central im Bereich der Zusatzversicherung mit sehr guten Ergebnissen aus. So wurde der Tarif vitaZ1 mit der Note Sehr gut oder 1,1 bewertet und zum Testsieger gekürt. Der Tarif spricht nach Meinung der Analysten vorrangig Versicherte an, die nicht ausschließlich Wert auf einen guten Preis legen, sondern die auch mit hochwertigen Leistungen versichert sein wollen. Der Tarif prodent wurde mit der Note 1,2 oder Sehr gut beurteilt. Er zeichnet sich in der Kategorie der guten und günstigen Tarife durch seine soliden Leistungen aus. Und schließlich wurde die Zahn-Ausbaustufe vitaZ2 mit dem Ergebnis 1,6 oder Gut bewertet, der Tarif vitaZ3 erhielt immer noch die Note 2,1 oder Gut. Damit hebt Stiftung Warentest vor allem Zahnzusatztarife hervor, die sich durch hochwertige Leistungen für Kunden mit hohen Anforderungen an ihren Versicherungsschutz auszeichnen.
Im Oktober 2012 bestätigt Focus Money in Zusammenarbeit mit Franke und Bornberg das sehr gute Testergebnis auf Tarifebene. Danach gehört der vitaZ1 zu den Top-Tarifen im Bereich Zahnersatz, beurteilt wurden die Erstattungssätze für Zahnersatz und Kieferorthopädie sowie Leistungen für Implantate, Inlays und Verblendungen.
Morgen und Morgen erteilten der Gesellschaft, im Test für die private Krankenversicherung, im Herbst dagegen lediglich einen Stern. Damit zeigt sich ein gravierender Unterschied der Testergebnisse auf Unternehmens- und auf Tarifebene. Während die Unternehmenskennzahlen in allen Rankings eher schwach abschnitten, zeichneten sich die einzelnen Tarife durchaus durch solide Leistungen aus.