Entwicklung der PKV Beiträge von der Bundesregierung

Die Entwicklung der Beiträge für die private Krankenversicherung sind ein häufig diskutiertes Thema. Nun hat die LINKE eine parlamentarische Anfrage eingereicht, welche eine Aufstellung der entsprechenden Zahlen durch die Finanzaufsicht Bafin folgte. Das Ergebnis dieser Aufstellung überrascht, da die Werte abweichend sind von denen der PKV. So sollen die durchschnittlichen jährlichen Beitragserhöhungen in der privaten Krankenvollversicherung, vom Jahre 2000 bis zum Jahre 2010 durchschnittlich sogar über 5 Prozent betragen.

Jetzt kostenlosen PKV Vergleich anfordern (hier klicken) >>

[AdsenseBreitresp]

Differenz PKV Beitragserhöhung
Gerade erst in den vergangenen Tagen hatte sich der PKV Verband zu einer Reihe verschiedener Werte geäußert (Wir berichteten: Private Krankenversicherung gute Ergebnisse; 19. April 2012). Die Aussagen vom Verband kamen einen Befreiungsschlag gegen die andauernde Kritik gleich. Hierbei war wie erwartet auch das Thema der Entwicklung der Beiträge für die private Krankenversicherung thematisiert worden. Dabei konnten die Entwicklungen der Prämien durchaus mit den Steigerungen der Beiträge der gesetzlichen Krankenversicherung verglichen werden. Mit lediglich 3,3 Prozent war demnach die Beitragssteigerung in der PKV nur 0,2 Prozentpunkte höher als die Erhöhung in der GKV. Mit den nun genanten Werten durch die Bafin, sieht die Differenz zur gesetzlichen Krankenversicherung jedoch deutlich größer aus.

Tipps der Redaktion:

Aussagekraft der Beitragsentwicklung

Gerade für die private Krankenversicherung ist eine übergeordnete Aussagekraft hinsichtlich der Beitragssteigerungen nur schwer möglich. Inwieweit sich die tatsächlichen finanziellen Belastungen auf die Versicherten im Detail auswirken, ist mit solchen Kennzahlen nur schwer nach zu vollziehen. Letztendlich ist die PKV sehr individuell strukturiert, so dass hohe Beitragssteigerungen noch keine Aussage über das Preis-Leistungsverhältnis der jeweiligen PKV Tarife zulassen. Ein eindrückliches Beispiel liefern hier die günstigen Einsteigertarife. Diese wurden häufig sehr knapp kalkuliert, so dass der Beitrag für die Absicherung in einen solchen Tarif sehr niedrig ist. Üblicherweise befinden sich bei diesen Tarifen jedoch auch die verfügbaren Leistungen, im Vergleich zu anderen PKV Tarifen, auf einem niedrigen Niveau. Daher können Beitragssteigerungen sehr hoch ausfallen, da das Beitragsniveau an sich jedoch sehr niedrig ist.

Mehr zum Thema:

[AdsenseBreitresp]

Scroll to Top