Krankenhausbefragung 2014: Für die Behandlung in der Wunschklinik nehmen viele Patienten einen weiten Anfahrweg in Kauf.
Bei der Wahl ist die Qualität der Betreuung das ausschlaggebende Kriterium, wie eine aktuelle Studie der Wirtschafts- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) jetzt belegte. Die neue Krankenhausbefragung 2014 zeigte, dass über 40 Prozent der Befragten über 50 Kilometer zur Klinik fahren, sofern diese ihren Vorstellungen nachkommt. Nur jeder 12. Befragte würde sich dagegen im nächsten Haus behandeln lassen.
Die Ergebnisse spiegeln nicht nur die Präferenzen der Patienten wider. Vielmehr werden sie für die Entwicklung der zukünftigen Kliniklandschaft und für die Erhaltung von kleinen kommunalen Krankenhäusern wichtig sein. Offenbar spielt nämlich eine wohnortnahe Versorgung für viele Patienten nur eine weniger relevante Rolle. Viel wichtiger ist vielmehr die Versorgungsqualität, sie ist für über 60 Prozent der Deutschen ein wichtiges Entscheidungsmerkmal. Ist also eine Klinik erst einmal in eine defizitäre Situation geraten, droht eine Abwärtsspirale, wenn die Versorgung und das Budget nicht schnell wieder unter Kontrolle zu bekommen sind. Viele Patienten nehmen nämlich Abstand von der Entscheidung für eine Klinik, wenn finanzielle Probleme erst einmal bekannt sind.
Empfehlungen des Hausarztes spielen eine geringe Rolle bei der Entscheidungsfindung, rund 40 Prozent der Teilnehmer entscheiden sich für eine Klinik mit einem modernen Gerätepark. Komfortmerkmale wie Einzelzimmer und gutes Essen nehmen dagegen keine wichtige Rolle ein. Die beste Versorgung ist nach Ansicht des Teilnehmerkreises in den Universitätskliniken gegeben, den Forschungskrankenhäusern schreibt man die höchste Qualität zu.
Die Studienergebnisse sind natürlich für die Politik von großer Bedeutung. Doch auch für Privatversicherte mit preiswerten Einsteigertarifen mag die Studie wichtig sein. Sieht nämlich der Tarif vor, dass keine freie Krankenhauswahl gegeben ist, muss der Patient Streitigkeiten bezüglich der Kostenübernahme mit seinem Versicherer befürchten. Tarife mit freier Krankenhauswahl bieten mehr Freiraum und überlassen die Entscheidung dem Patienten mit seinen persönlichen Präferenzen.