Nüsse galten bislang als fetthaltige Kalorienbomben, die man vermeiden sollte. Jetzt brachten Langzeitstudien aus den USA allerdings überraschende Ergebnisse.
Kostenlos und unverbindlich Vergleich für die Berufsunfähigkeitsversicherung >>
Der regelmäßige Genuss der kleinen Kraftspender kann das Risiko senken, an Herzerkrankungen oder an Krebs zu sterben. Der Konsum von Nüssen soll dieses Risiko sogar um bis zu 20 Prozent reduzieren.
Gleich zwei langfristig angelegte große Studien aus den USA haben die Auswirkungen des Verzehrs von Nüssen auf die Gesundheit untersucht. Über einen Zeitraum von 30 Jahren sorgt der tägliche Konsum für eine Reduktion des Sterberisikos von 20 Prozent, berichten Ärzte des Dana-Farber Cancer Institutes in Boston. Schon kleinere Analysen hatten erste Anzeichen ergeben, dass Nüsse positiv auf die Gesundheit wirken. Sie können die Blutfettwerte senken, sie schützen vor Diabetes 2, oder sie lindern Entzündungen im Körper. Untermauert wurden diese Ergebnisse nun von zwei großen Langzeitstudien mit 76.500 Frauen und 42.500 Männern, die seit 1980 und seit 1986 untersucht wurden.
Alle zwei bis vier Jahre wurden Angaben zu Ernährung, Lebensstil und Gesundheit gemacht. So ergab sich ein durchweg positives Resultat, wenn Nüsse in den täglichen Speiseplan eingebaut wurden. Bis Ende 2010 starben im Rahmen der Studien 16.000 weibliche Probanden und 11.000 männliche Teilnehmer, das Sterberisiko stand dabei in einem umgekehrten Verhältnis zum Nusskonsum. Als überraschend erwies sich eine Reduzierung des Risikos, an Herzerkrankungen zu sterben, hier war eine Senkung von 29 Prozent zu verzeichnen. Immer noch um 11 Prozent ging das Risiko zurück, an Krebs zu sterben. Dabei war eine sehr ausgeprägte Reaktion zu verzeichnen, wenn täglich Nüsse verzehrt wurden.
Die Studien widerlegen auch die herrschende Meinung, dass Nüsse aller Art dick machen, denn die Nusskonsumenten erwiesen sich insgesamt als die schlankere Probandengruppe. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) unterstützt die Ergebnisse der Studien. Sie geht davon aus, dass die enthaltenen ungesättigten Fettsäuren die Blutfettwerte senken und vor Herzerkrankungen schützen.
Also ich schwöre auf Nüsse und habe seitdem sie auf meinen Speiseplan stehen, deutlich weniger Gewichtsprobleme. Das tolle ist, dass sie heute einfach und halbwegs günstig zu bekommen sind. Beispielsweise hat Aldi in Berlin seit über einen Jahr sein Sortiment für Nüsse stark verbreitet. Demzufolge habe ich jede Woche jeweils eine Tüte Haselnüsse, Walnüsse, Mandeln, Cashew-Kerne und einen Nussmix im Einkaufskorb. Die Firma heisst Trader Joes. Ob Nüsse gesund sind spielt da gar keine große Rolle für mich. In erster Linie machen sie ohne Aufwand schnell sehr satt.
Schöne Studie insbesondere für alle die gerne Nüsse essen. Einziger Makel: Die Studie wurde von der Nuss-Lobby (International Tree Nut Council Nutrition Research and Education Foundation) unterstützt. Somit sind die Ergebnisse nun doch nicht so überraschend.