Neuer Test private Krankenversicherung von Softfair

testsiegerbreit1
Softfair mit neuem Rating für die private Krankenversicherung – Von den 30 untersuchten Versicherern für die private Krankenversicherung bekamen sechs Gesellschaften die Höchstnote.

Von den 30 untersuchten Versicherern für die private Krankenversicherung bekamen sechs Gesellschaften die Höchstnote von fünf Eulenaugen. Die Bestnote des Analysehauses Softfair Analyse GmbH wurde in diesem Jahr an die Alte Oldenburger, den Deutschen Ring, die DEVK, die Inter, die Provinzial und die Signal vergeben. Die meisten Gesellschaften konnten ihren Anteil am Eigenkapital im letzten Jahr weiter erhöhen. Im Durchschnitt legte die Quote um 0,4 Prozent zu. Im Test für die private Krankenversicherung zeigte sich allerdings, dass nicht alle Zahlen zur Finanzkraft verbessert werden konnten. Die Eigenkapitalquote hebt sich im Vergleichr mit anderen Kennzahlen zur monetären Lage sogar deutlich ab, denn die meisten anderen relevanten Werte sind leicht gesunken. Anlass zur Sorge gibt es nach Einschätzung der Analysten im Augenblick dennoch nicht.

Die Rückstellungen zur Beitragsrückerstattung (RfB) sind im Verhältnis zu den eingenommenen Beiträgen um nahezu drei Prozent gefallen. Sie liegt zwar immer noch bei über 40 Prozent und ist damit weiterhin als überdurchschnittlich zu bewerten. Trotzdem fällt im Ranking auf, dass die Gesellschaften weniger Geld zurücklegen konnten, das an die Versicherten in Tarifen mit Beitragsrückerstattung bei Leistungsfreiheit ausgeschüttet wird.
Die Nettoverzinsung ist bei den Versicherern ebenfalls gesunken. Im vergangenen Jahr lag sie noch bei 3,92 Prozent, in der Betrachtung des Jahres 2015 wurden nur noch 3,7 Prozent ausgewiesen. Das heißt, dass die angelegten Beiträge mit einem geringeren Prozentsatz verzinst werden. Erstaunlich ist diese Entwicklung angesichts der niedrigen Zinsen an den Kapitalmärkten sicher nicht. Die versicherungsgeschäftliche Ergebnisquote hat sich im Vergleich zum Jahr 2014 um etwa 1,2 Prozent reduziert. Sie beträgt jetzt noch 12 Prozent und befindet sich damit nach Einschätzung der Analysten auf einem soliden Niveau.

Am unteren Ende der Bewertungsskala fiel auf, dass keine Gesellschaft mit der schlechtesten Note im Test bewertet wurde. Bei einigen Kandidaten waren sogar Verbesserungen festzustellen, so dass sie im diesjährigen Ranking von zwei auf drei Eulenaugen kamen. Das war beispielsweise bei der Barmenia der Fall.

Mehr zum Thema

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top