Foto: ©iStock.com/kaspiic
Gothaer Berufsunfähigkeitsversicherung überzeugt mit neuem BU-Tarif. Interessant ist der schlanke Aufbau.
Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur noch sechs Monaten, ein Familienbonus oder eine Beitragssenkung: Das sind die überraschenden Merkmale, mit der die Gothaer Berufsunfähigkeitsversicherung bei ihrer neuen selbständigen BU punktet. Interessant ist, dass der Versicherer hier einen neuen Weg geht. Offenbar richtet man das Augenmerk wieder auf die wesentliche Absicherung. Das neue Versicherungsprodukt könnte wegweisend für die Branche sein.
Neue Gothaer Berufsunfähigkeitsversicherung mit schlankem Aufbau
Der Tarif unter dem Namen SBU Plus ist eigentlich nicht als „Plus“ zu verstehen. Ins Auge fällt der schlanke Aufbau, den man von einer selbständigen Berufsunfähigkeitsversicherung bisher nicht kennt. Nach den Versicherungsbedingungen tritt der Leistungsfall ein, wenn die versicherte Person aller Voraussicht nach über einen Zeitraum von sechs Monaten krankheitsbedingt nicht arbeiten kann oder wenn sie im vergangenen halben Jahr berufsunfähig war. Die Gothaer hat sich bei der Definition entschieden, den Kräfteverfall entsprechend dem VVG als „mehr als altersentsprechend“ zu definieren und folgt damit dem Marktstandard.
Positiv ist die automatische Beitragsstundung, wenn der Leistungsantrag gestellt wird. Sehr interessant ist sicher die Definition der zumutbaren Reduzierung des Einkommens, wenn eine konkrete Verweisung ausgesprochen wird. Die Gothaer legt sie mit höchstens 20 Prozent fest. Für Studierende gilt bei der Leistungsprüfung der Ansatz des Mindestanforderungsprofils des Berufs, den der Student nach dem Abschluss des Studiums ausüben würde. Für Familien attraktiv ist sicher der Familienbonus. Er gilt, wenn der Versicherte innerhalb des ersten Jahres nach dem Vertragsabschluss mit einem Partner zusammenlebt und wenn ein Kind im gemeinsamen Haushalt lebt. Der Familienbonus wird auf den Nettobeitrag angerechnet.
Insgesamt könnte aus der neuen Plus-Versicherung der Gothaer ein Wandel am Markt entstehen. Die Gesellschaft folgt dem Ansatz, den BU-Tarif nicht mit weiteren Optimierungen aufzublähen und dadurch teurer zu machen. Viel wichtiger ist es, sich auf sinnvolle Ansätze zu konzentrieren und dabei auf die Berufsgruppen zu achten, für die ein Versicherungsschutz schwer zu finden ist. Dieser Ansatz ist bei der Gothaer gelungen.