Premiumcircle Deutschland mit Marktanalyse zur Berufsunfähigkeitsversicherung
Jetzt kostenlose Beratung für die Berufsunfähigkeitsversicherung anfordern (hier klicken) >>
Die Frankfurter Beratungs- und Informationsgesellschaft Premiumcircle Deutschland GmbH, die sich mit Versicherungs- und Finanzanalysen im Auftrag von Unternehmen und Maklern beschäftigt, hat am 10. Juni 2014 eine neue Studie zu den Angeboten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung vorgelegt. Das Fazit lautet: Dass noch immer viel zu wenige Deutsche über diese wichtige Police verfügen, liegt an der mangelnden Verlässlichkeit und Transparenz der Offerten für Kunden und ebenso für Makler. Das betreffe ausdrücklich nicht die Versicherungsleistungen, hier bescheinigen die Finanzexperten der Branche eine überaus positive Entwicklung. Vielmehr mangele es an der Kommunikation der Angebote, die immerhin komplex und damit erklärungsbedürftig seien. Auch die Politik sei stärker mit dem Setzen klarer Rahmenbedingungen gefordert, so die Premiumcircle-Analysten.
Unpräzise Leistungsbeschreibung
Die Leistungsbeschreibungen der Versicherer sind nach Auffassung von Premiumcircle zu unpräzise. Hinzu kommen immer noch mangelhafte Regulierungsgrundlagen durch den Gesetzgeber, sodass ein Versicherungsnehmer im Zweifel nicht genau wissen kann, welche Leistungen er erwarten und welche er nötigenfalls einfordern und einklagen kann. Um einen aus Sicht der Kunden ausreichenden Mindeststandard zu erzielen, müssten laut Premiumcircle 19 Mindestkriterien erfüllt werden, die schon aus den Angeboten klar erkennbar sein sollten. Viele Versicherer beweisen in ihrer Praxis, dass sie das Gros der geforderten Standards durchaus einhalten, nur formulieren sie diese nicht in ihren Verträgen und/oder kommunizieren sie schlecht, weil die Sicht der Versicherer und der Kunden auf die Problematik asymmetrisch ausfällt. Premiumcircle analysierte 62 Versicherer, deren Gesamtangebote sich auf 46 Berufsunfähigkeitsversicherungen sowie 55 Berufsunfähigkeitszusatzversicherungen belaufen. Zufriedenstellend schnitten nur fünf Gesellschaften ab: die Alte Leipziger, die Dialog Versicherung, die Condor, die Bayerische Versicherung und die LV 1871.