Macht Süßstoff dick? Neue Studie

Macht Süßstoff dick
Foto: ©iStock.com/Tempura
Süßstoff Fluch oder Segen – Macht Süßstoff dick? Dieser Frage ging nun eine kanadische Studie auf den Grund.

Süßstoff ist heute beinah in aller Munde. Man verdächtigt ihn jedoch Krebs auszulösen, Hungerattacken zu verursachen und für Übergewicht zu sorgen. Die Frage „Macht Süßstoff dick oder nicht?“ steht so bereits seit dem Beginn im Raum. Doch was ist wirklich wahr? Fest steht wohl tatsächlich nur, dass sehr viel Halbwissen die Menschen zum Teil stark verunsichert.

Studie der Forscher der kanadischen University of Manitoba und die Frage: Macht Süßstoff dick?

In der Europäischen Union gibt es zehn zugelassene Süßstoffe. Doch schon 1982 vermutete man beim, damals gerade zugelassenen, Süßstoff Aspartam, dass er Allergien, Epilepsie oder Hirntumore zu begünstigen schien. Obwohl das in Studien nie bestätigt wurde, hält sich bis heute ein gewisses Misstrauen gegenüber allen Süßstoffen. Sogenannte Diät- und Lightprodukte enthalten die verschiedensten Süßstoffe. Für viele Zeitgenossen ist das ein wahrer Segen, können sie doch Süßes genießen und trotzdem Kalorien einsparen. Doch in der Vergangenheit wurde Süßstoff unter anderem auch verdächtigt dick zu machen, statt für die schlanke Linie zu sorgen. Jetzt haben Forscher der kanadischen University of Manitoba im „Canadian Medical Association Journal“ 37 durchgeführte Studien mit mehr als 400.000 Probanden ausgewertet, die diese These scheinbar bestätigen.

Zweifel am Ergebnis der Studie

Die Abteilung für Klinische Ernährung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung teilt diese Meinung allerdings nicht. Denn nur sieben der besonders aussagekräftigen Interventionsstudien waren bei den kanadischen Auswertungen einbezogen worden. Nur diese zeigten jedoch äußerst detailliert ob und wie viel Süßstoff die Probanden während der Studien zu sich nahmen und genau bei diesen Interventionsstudien hat sich interessanterweise kein wesentlicher Effekt auf den Body-Mass-Index gezeigt. Bei den übrigen dreißig Studien wurde nicht darauf geachtet, was und wann genau die Studienteilnehmer gegessen haben,

Doch auch andere Studien müssen ebenso kritisch betrachtet werden. Israelische Forscher haben beispielsweise im Jahr 2014 behauptet, dass die Süßungsmittel Aspartam, Saccharin und Sucralose die Darmflora verändern und so Stoffwechselstörungen und Diabetes auslösen können. Dies wurde allerdings nur bei Tests mit Mäusen bewiesen und lässt sich nicht ohne weiteres auf den Menschen übertragen. Auch das Risiko durch Süßstoff an Krebs zu erkranken wurde bisher nur an Tieren untersucht. Heute werden diese Ergebnisse als nicht belegt betrachtet.

Mehr zum Thema

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen