Foto: ©iStock.com/gilaxia
Das Thema Beitrag steht bei der privaten Krankenversicherung häufig im Mittelpunkt. Der Grund hierfür ist recht einleuchtend. Sobald die Wirtschaftlichkeit eines bestimmten Tarifes nicht mehr tragfähig ist, muss reagiert werden von Seiten der privaten Versicherer. Während die gesetzlichen Krankenkassen in solch einen Fall die Leistungen kürzen könnten, können die PKV Anbieter die Beiträge erhöhen, denn die Leistungen sind üblicherweise vertraglich fixiert. Für privatversicherte kann dieser Zusammenhang im Laufe der Mitgliedschaft steigende Beiträge bedeuten. Gerade aus dieser Beziehung heraus versuchen einige Betroffene ihren Beitrag für die private Krankenversicherung zu optimieren.
Tarifwechsel innerhalb der Gesellschaft – Kostenlos Beratung anfordern
Warum kann der Beitrag für die PKV optimiert werden
Erwünschtes Ziel der Beitragsoptimierung für die Private Krankenvollversicherung ist üblicherweise ein geringerer PKV Preis für die gleichen Leistungen. Das hört sich zunächst recht unglaubwürdig an und ist in etwa vergleichbar wie solche Versprechen, welche „für weniger Arbeit den gleich Lohn“ suggerieren. Dennoch bietet hier die private Krankenversicherung eine Eigenheit an, welche dieses Szenario der Beitragsoptimierung zulassen kann.
Dabei wird die Versicherungsinterne Kostensituation pro Tarif genutzt. Denn Tarife mit recht ähnlichen Leistungsportfolio können sich hinsichtlich des Beitrages doch unterscheiden. Dies liegt dann insbesondere an der Beschaffenheit der Versicherten in den Tarifen. So kann beispielsweise eine Tarifgruppe recht jung sein und daher in der internen Kostenkalkulation des Versicherers weniger Kosten generieren. Damit sind günstigere Prämien hier zu erwarten. Ein solches Szenario kann zum Beispiel auftreten, wenn ein neuer Tarif angeboten wird. Demgegenüber können Tarife, welche bereits seit langen bestehen, mehr ältere Versicherte versorgen, welche dann auf die Kostenkalkulation sich auswirken. Im PKV Tarifvergleich kann der zuerst genannte Tarif günstiger sein und das bei vergleichbaren Leistungsumfang.
Wie kann der Beitrag für die PKV optimiert werden
Die Optimierung des Beitrages an sich ist letztendlich vom Prozess her mit einem entsprechenden PKV Wechsel zu ermöglichen. Dabei findet der Wechsel vom beispielsweise älteren in den neueren Tarif statt. Doch ganz so einfach ist die Praxis hierbei natürlich nicht. Eine Reihe von Fragen sind zuvor zu klären und zusätzlich sind die Informationen bezüglich der Tarife, welche vergleichbare Leistungen bei geringeren Beiträgen bieten, nicht so einfach zu recherchieren. Oftmals möchten auch ältere Versicherte gerade ihren Beitrag optimieren, da dieser gegebenenfalls in den vergangen Jahren gestiegen ist. Gerade hier heißt es zuvor Themen zu klären, welche die Mitnahme der Altersrückstellungen betreffen oder auch die einer Gesundheitsprüfung.
[AdsenseBreitresp]
Fazit
Die private Krankenversicherung bietet tatsächlich die Chance zur Beitragsoptimierung. Allerdings ist diese nicht leicht vorzunehmen. Mittlerweile haben auch einige Versicherungsspezialisten dieses Bedürfnis entdeckt und bieten sogar eine entsprechende Dienstleistung an, welche zur PKV Beitragsoptimierung gedacht ist. Alles in Allem sollte eine private Krankenversicherung eine langfristige Entscheidung darstellen. Ein häufiges Wechseln kann mit einigen Nachteilen verbunden sein. Daher ist es ratsam, bevor ein Wechsel angestrebt wird, sich umfassend und detailliert zu informieren.